Archive plan search

  • Stadtarchiv Saarbrücken
    • 1 Altes Archiv (1322-1909)
    • 2 Neues Archiv (1909-)
    • 3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
    • 4 Nachlässe
    • 5 Selekte und Sammlungen
      • 5.1 Genealogische Selekte (1622-1955)
      • 5.2 Karten und Pläne
      • 5.3 Lichtbilder
        • Nl M Nachlass Mittelstaedt (1925 (ca.)-1989 (ca.))
        • GÖ Geschäftsfeld Öffentlichkeitsarbeit (1910 (ca.)-1970 (ca.))
          • 0 Öffentliche Bauten
          • 1 Wiederaufbau, Neubauten, Pläne
          • 2 Industrieaufnahmen
          • 3 Stadtansichten
          • 4 Barockbauten, öffentliche Plätze
          • 5 Kirchen
          • 6 Brücken
          • 7 Saaraufnahmen
          • 8 Anlagen, Friedhöfe, Denkmäler, Tierheime, Türme, Weiher
          • 9 Sportplätze, Bäder
          • 10 Umgebung von Saarbrücken
          • 11 Veranstaltungen, Tagungen, Persönlichkeiten, Aktionen
          • 12 Historische Begebenheiten (Hochwasser)
          • 13 Bilder, Reproduktionen, Glasmalereien, Wappen
            • 13.0 Verschiedenes
              • GÖ 13.001 Deckel des Goldenen Buches der Stadt Saarbrücken (1933 (ca.))
              • GÖ 13.002 Gemeinsames Wappen der Städte Saarbrücken und St. Johann (1933 (ca.))
              • GÖ 13.003 Brustschild des Wappens der Stadt Saarbrücken (1933 (ca.))
              • GÖ 13.004 Wappen der Stadt Malstatt-Burbach (1933 (ca.))
              • GÖ 13.005 Gemeinsames Wappen der Städte Saarbrücken und St. Johann (1933 (ca.))
              • GÖ 13.006 Brustschild des Wappens der Stadt Saarbrücken (1933 (ca.))
              • GÖ 13.007 Wappen der Stadt Malstatt-Burbach (1933 (ca.))
              • GÖ 13.008 Brustschild des Wappens der Großstadt Saarbrücken (1933 (ca.))
              • GÖ 13.009 Wappen des Fürsten Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken im großen Festsaal des Finanzamtes (1933 (ca.))
              • GÖ 13.010 Wappen im Rathaus zu Blieskastel (1933 (ca.))
              • GÖ 13.011 Behördenschilder mit Wappen der Saarregierung (1933 (ca.))
              • GÖ 13.012 Der Freiheitsbrief der Städte Saarbrücken - St. Johann 1321 (1933 (ca.))
              • GÖ 13.013 Ansicht des ehemaligen fürstlich nassau-saarbrückerischen Jagdschlosses Phillipsborn (Neuhaus). Der Bau wurde 1576 von G... (1933 (ca.))
              • GÖ 13.014 Schloß Saarbrücken: Das Renaissanceschloß, errichtet 1602 - 1617 (Zeichnung von Henrich Hoer) (1933 (ca.))
              • GÖ 13.015 Schloß Saarbrücken: Das Renaissanceschloß, errichtet 1602 - 1617 (1933 (ca.))
              • GÖ 13.016 St. Johanner Untertor im Jahre 1788 (Zeichnung) (1933 (ca.))
              • GÖ 13.017 Ehemalige Parkanlagen auf dem Ludwigsberg, die 1793 zerstört wurden, Plan des Hofgartenarchitekten Heinrich Christian Kö... (1933 (ca.))
              • GÖ 13.018 Alt-Saarbrücken um 1740 (Plan aus dem Jahre 1864, gezeichnet von Adolf Koellner) (1933 (ca.))
              • GÖ 13.019 Schloß Saarbrücken: Das Renaissanceschloß, errichtet 1602 - 1617 (1933 (ca.))
              • GÖ 13.020 Plan der Festung und Schloßanlagen der Stadt Berus (1933 (ca.))
              • GÖ 13.021 Fürst Ludwig von Nassau Saarbrücken, der hammerführende Meister der Loge (ältester Sohn des Fürsten Wilhelm-Heinrich und... (1951 (ca.))
              • GÖ 13.022 Freifrau Ida Charlotte von Stumm - Halberg (geb. am 8. Mai 1839, Tochter von Heinrich Rudolf Böcking, Enkelin von Heinri... (1951 (ca.))
              • GÖ 13.023 Ehrenbürger Emil Haldy, Kommerzienrat, Stadtverordneter 1869-1890, Beigeordneter 1869-1887, *31.05.1826, +26.11.1901 (Ge... (1951 (ca.))
              • GÖ 13.024 Carl (Karl) Freiherr von Stumm - Halberg, geb. am 30 März 1836, gest. am 8. März 1901 (1951 (ca.))
              • GÖ 13.025 Ehrenbürger Ernst Wagner, Fabrikant, Stadtverordneter 1877-1893, Beigeordneter 1879-1893, *12.10.1836 +02.08.1902 (Gemäl... (1951 (ca.))
              • GÖ 13.026 Die Vereinigung Nord- und Süddeutschland, Gemälde des Malers Anton von Werner im Festsaal des Alten Rathauses am Schloßp... (1933 (ca.))
              • GÖ 13.027 "Feldwache" 1870 (Gemälde des Malers Karl Röchling (1886) ständig ausgestellt im alten Rathaus am Schloßplatz) (1933 (ca.))
              • GÖ 13.028 "Feldwache" 1870 (Gemälde des Malers Karl Röchling (1886) ständig ausgestellt im alten Rathaus am Schloßplatz) (1933 (ca.))
              • GÖ 13.029 "Sturm auf das Weißenburger Schloß, 6. August 1870" (Gemälde des Malers Karl Röchling (1886) ständig ausgestellt im alte... (1933 (ca.))
              • GÖ 13.030 "Der Pfingstquack in Ottweiler", Gemälde von Loy Walter im Saarlandmuseum (1933 (ca.))
              • GÖ 13.031 "Saarbrücker Waldfest", Gemälde von Loy Walter im Saarlandmuseum (1933 (ca.))
              • GÖ 13.032 Pfingstquack in Steinbach bei Ottweiler, Gemälde von Loy Walter im Saarlandmuseum (1933 (ca.))
              • GÖ 13.033 "Familie Bruch" (1798) Ölgemälde (1933 (ca.))
              • GÖ 13.034 Schloß Saarbrücken - Renaissance, Gemälde (1951 (ca.))
              • GÖ 13.035 Zeichnung vom Brand des Saarbrücker Schlosses 1793 (1933 (ca.))
              • GÖ 13.036 Modell des Saarbrücker Schlosses (1951 (ca.))
              • GÖ 13.037 Zeichnung des Saarbrücker Schlosses (1951 (ca.))
              • GÖ 13.038 Grundriß, Schloß Saarbrücken (1951 (ca.))
              • GÖ 13.039 Grundriß, Schloß Saarbrücken, 1. Stockwerk (1951 (ca.))
              • GÖ 13.040 Grundriß, Schloß Saarbrücken, 2. Stockwerk (1951 (ca.))
              • GÖ 13.041 Grundriß, Schloß Saarbrücken, 2. Stockwerk (1951 (ca.))
              • GÖ 13.042 Grundriß, Schloß Saarbrücken, 3. Stockwerk (1951 (ca.))
              • GÖ 13.043 Ölgemälde von Dryander "Saarbrücken und St. Johann um 1750" (1951 (ca.))
              • GÖ 13.044 Planzeichnung "Das Saarland" (1951 (ca.))
              • GÖ 13.045 Planzeichnung "St. Johann" (1951 (ca.))
              • GÖ 13.046 Schlößchen "Guter Brunnen" bei Zweibrücken (1951 (ca.))
              • GÖ 13.047 Planzeichnung "Das Homburger Schloß" (1951 (ca.))
              • GÖ 13.048 Planzeichnung "Das Homburger Schloß" (1951 (ca.))
              • GÖ 13.049 Jagdschloß "Philipsborn" (1951 (ca.))
              • GÖ 13.050 Der erste Grundriß von Schloß Philipsborn (1951 (ca.))
              • GÖ 13.051 Schloß Philipsborn, Grundriß 1. Stock (1951 (ca.))
              • GÖ 13.052 Schloß Philipsborn, Grundriß 2. Stock (1951 (ca.))
              • GÖ 13.053 Bürgermeisterkette aus dem 2. Weltkrieg (1935 (ca.))
              • GÖ 13.054 Ehrenbürger Pfarrer Gustav Leopold Ilse, *16.11.1821, +14.12.1906 (Gemälde, Ahnengalerie Rathaus) (1951 (ca.))
              • GÖ 13.055 Ehrenbürgermeister Karl Karcher (Gemälde, Ahnengalerie Rathaus) (1951 (ca.))
              • GÖ 13.056 Hüttendirektor und Beigeordneter Heinrich Köhl (Gemälde, Ahnengalerie Rathaus) (1951 (ca.))
              • GÖ 13.057 Ehrenbürger Ferdinand Riotte, Justizrat und Beigeordneter *23.01.1812, +01.05.1898 (Gemälde, Ahnengalerie Rathaus) (1951 (ca.))
              • GÖ 13.058 Ehrenbürger Gustav Bruch, Brauereibesitzer, *12.01.1821, +07.07.1898 (Gemälde, Ahnengalerie Rathaus) (1951 (ca.))
              • GÖ 13.059 Einbandentwurf zu einer Broschüre von Generalsekretär Peter Walter (1951)
              • GÖ 13.060 Mannheimer Porzellan-Plastik (200 Jahre alt) (1951 (ca.))
              • GÖ 13.061 Titelseite des im Mai 1952 herausgegebenen Prospekts (1952 (ca.))
              • GÖ 13.062 Siegel des Stiftes St. Arnual (1953.08.18)
              • GÖ 13.063 Fotomontage (Umschlagseite Prospekt "eine interessante stadt") (1955)
              • GÖ 13.064 Stadtplan von Saarbrücken (Stand des Verkehrsvereins auf der Saarmesse, siehe Lichtbildsammlung: GÖ Nr. 14.138) (1955)
              • GÖ 13.065 Wappen der Stadt Saarbrücken (Schmiedeeisen) (1955)
              • GÖ 13.066 Neuordnungsplan der Stadt Saarbrücken (1955 (ca.))
              • GÖ 13.067 Neuordnungsplan der Stadt Saarbrücken (1955 (ca.))
              • GÖ 13.068 Neuordnungsplan der Stadt Saarbrücken (1955 (ca.))
              • GÖ 13.069 Neuordnungsplan der Stadt Saarbrücken (1955 (ca.))
              • GÖ 13.070 Neuordnungsplan der Stadt Saarbrücken (1955 (ca.))
              • GÖ 13.071 Neuordnungsplan der Stadt Saarbrücken (1955 (ca.))
              • GÖ 13.072 Neuordnungsplan der Stadt Saarbrücken (1955 (ca.))
              • GÖ 13.074 Orientierungstafel am Bahnhof (Rückseite) (1856.08)
              • GÖ 13.075 Orientierungplan am Bahnhof (1955 (ca.))
              • GÖ 13.077 Schloß Saarbrücken - Renaissance, Gemälde (1955 (ca.))
              • GÖ 13.078 Bebauungsplan der Stadt Saarbrücken 1925 (1955 (ca.))
              • GÖ 13.079 Bebauungsplan der Stadt Saarbrücken 1875 (1955 (ca.))
              • GÖ 13.080 Modell der Wilhelm Heinrich Brücke (1957 (ca.))
            • 13.5 Saarlandmuseum
          • 14 Saarmesse
          • 15 Zoogelände am Eschberg, Gaststätten und Cafes
          • 16 Luftaufnahmen von Saarbrücken, DFG, Tiere im Zoo
          • 17 Verkehrsanlagen, Flughafen St. Arnual
          • 18 Kriegszerstörungsfotos
          • 19 Varia
        • AK Ansichtskarten (1876-)
        • AF Allgemeine Fotosammlung (1870 (ca.)-)
        • FL Fotos-Liegenschaftsamt (1948 (ca.)-1965 (ca.))
        • FS Aach Filmsammlung Richard Aach (1969.07.16-1989)
        • Nl Schleiden Nachlass Schleiden (1839-1990 (ca.))
        • Slg Noack Slg Noack (1928 (ca.)-1965)
        • Nl KW Nachlass Klaus Winkler (1900 (ca.)-2018)
        • Nl HJH Nachlass Hans-Jürgen Hartmann (1983-2013)
        • Slg HN Sammlung Horst Niedermeier (1899 (ca.)-2018 (ca.))
        • Slg KEK Sammlung Karl Ernst Kugler (1890 (ca.)-1960 (ca.))
      • 5.4 Schriftdokumentation
      • 5.5 Sonstige Sammlungen
      • 5.6 Bibliothek
      • weitere Bestände


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
Online queries at Municipal Archives of Saarbrücken