Archive plan search

  • Stadtarchiv Saarbrücken
    • 1 Altes Archiv (1322-1909)
    • 2 Neues Archiv (1909-)
    • 3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
    • 4 Nachlässe
    • 5 Selekte und Sammlungen
      • 5.1 Genealogische Selekte (1622-1955)
      • 5.2 Karten und Pläne
      • 5.3 Lichtbilder
        • Nl M Nachlass Mittelstaedt (1925 (ca.)-1989 (ca.))
        • GÖ Geschäftsfeld Öffentlichkeitsarbeit (1910 (ca.)-1970 (ca.))
        • AK Ansichtskarten (1876-)
        • AF Allgemeine Fotosammlung (1870 (ca.)-)
        • FL Fotos-Liegenschaftsamt (1948 (ca.)-1965 (ca.))
        • FS Aach Filmsammlung Richard Aach (1969.07.16-1989)
        • Nl Schleiden Nachlass Schleiden (1839-1990 (ca.))
          • 1. Kultur, Gastspiele u. Ausstellungen
          • 2. Universität des Saarlandes
          • 3. Landesregierung, Feierlichkeiten, Empfänge u. Ausstellungen
          • 4. Wirtschaft und Industrie
          • 5. Positive Moderne Architektur
          • 6. Ansichtskarten
          • 7. Positive Historische Bauwerke, Saargebiet, Völkerbund u. Nationalsozialismus
            • Nl Schleiden 7/1 Propagandaminister Joseph Goebbels vor dem Rathaus St. Johann, neben ihm Oberbürgermeister SA-Gruppenführer Fritz Schwit... (1936 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/2 Rückkehr der 70er aus dem Frankreichfeldzug, im Hintergrund Johanneskirche St. Johann (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/3 Werbekampagne für den neuen Reichssender (Reichssender Saar) (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/4 Englische Abstimmungstruppen in der Bahnhofstraße (1934.12)
            • Nl Schleiden 7/5 Westdeutscher Gemeinschaftsdienst (von links Heinrich Gardlo, Victor Lenz, Horst Slesina und Hermann Lenz) (1962)
            • Nl Schleiden 7/6 Bei Neunkirchen abgeschossenes Flugzeug (Handley-Page) ausgestellt auf dem Neumarkt in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/7 Sammlung des Winterhilfswerk in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/8 Kaiserstraße im Flaggenschmuck (1935)
            • Nl Schleiden 7/9 Johannes Hoffmann mit Ehefrau und Freunden auf der gleichzeitig stattfindenten Wahlkundgebung der „Einheitsfront“ auf de... (1935)
            • Nl Schleiden 7/10 Freifahrkarte der Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal AG, zum Zwecke der Volksabstimmung (1935.01.13)
            • Nl Schleiden 7/11 Veteran im Feder- und Ordensschmuck, millitärische Tradition des zweiten Kaiserreich (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/12 Kriegerverein marschiert von einer Musikkapelle begleitet durch St. Arnual (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/13 Ulanen begegnen Artilleristen in der Bismarckstraße (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/14 Ulanen in der Bismarckstraße (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/15 Platzkonzert in der Bismarckstraße (1900 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/16 Markttag in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/17 Gefangene französische Truppen in der Bahnhofstraße des geräumten Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/18 Blumenhandlung Steinmeyer an der Ecke Schlossstraße und Altneugasse (Transparent über der Straße: "In d'r led'schd Tut f... (1938 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/19 An dem mit Fahnen geschmückten Zeitungskiosk werden keine oppositionellen Zeitungen und keine ausländischen Presseorgane... (1938 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/20 englische Abstimmungstruppen begleiten ankommende Reisende in der Reichsstraße (1938 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/21 Italienische Abstimmungstruppen marschieren durch die Wilhelmstraße (heute Hochstraße) in Burbach (1938 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/22 Wahlkundgebung der "Deutschen Front", 35 000 Saardeutsche halten aus mit Schirm u. Regen auf dem Wackenberg St. Arnual (1935.01.06)
            • Nl Schleiden 7/23 Reproduktion von einem Plakat über den Belagerungszustand des Saargebietes von General Andlauer (1919.10.07)
            • Nl Schleiden 7/24 Zerstörte Geldschrank- und Tresoranlagenfabrik Pabst & Sohn in der Jakob-Johannes-Straße 82-84 (1942 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/25 Stadttheater Saarbrücken nach der Nacht vom 29. auf den 30. Juli 1942, als dei ersten Bomben des 2. Weltkriegs auf Saarb... (1942.07.29-1942.07.30)
            • Nl Schleiden 7/26 Kriegszerstörte Häuser in Saarbrücken (1942 (ca.)-)
            • Nl Schleiden 7/27 Fähre auf der Saar mit Gersweiler Brücke (1920 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/28 Kriegszerstörte Häuser in Saarbrücken (1942 (ca.)-)
            • Nl Schleiden 7/29 Kriegszerstörte Häuser in Saarbrücken (1942 (ca.)-)
            • Nl Schleiden 7/30 Kriegszerstörte Häuser in der Eisenbahnstraße Saarbrücken (1942 (ca.)-)
            • Nl Schleiden 7/31 Kriegszerstörtes Haus in Saarbrücken im Vordergrund Teile eines abgestürzten Flugzeug (1942 (ca.)-)
            • Nl Schleiden 7/32 Kriegszerstörtes Saarbrücken mit alte evangelische Kirche (1942 (ca.)-)
            • Nl Schleiden 7/33 Kreuzung Dudweiler- u. Richard-Wagner-Straße nach einem Bombenangriff amerikanischer Verbände (1944.07.19)
            • Nl Schleiden 7/34 Markttag an der Ludwigskirche in Saarbrücken (1952 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/35 ehemaliges Palais Freithal und Lüders, heute Staatskanzlei und Konservatoramt (1952 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/36 Alter St. Johanner Markt mit Brunnen an der Ecke Kappenstraße (1900 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/37 Häusergruppe in der unteren Bahnhofstraße, Ecke Fröschengasse (1952 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/38 Cecilienschule, Schmollerstraße 8-10 (1952 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/39 Reform-Realgymnasium in der Ottostraße (1952 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/40 Ehemaliger Marstall in der Keplerstraße u. Restaurant "Zur Traube" (1930 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/41 Hinterhof des ehemaligen Armen-, Siechen-, Zucht- und Waisenhaus am Ludwigsplatz, in der heutigen Keplerstraße mit Blick... (1930 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/42 ehemalige Handelskammer in der Hindenburgstraße 9 (1930-1944)
            • Nl Schleiden 7/43 Villa Rexroth in der Schillerstraße 13, heutige Bismarckstraße (ab 1947 war die Villa Amtssitz des Ministerpräsidenten J... (1920)
            • Nl Schleiden 7/44 Obere Talstraße mit Blick auf Schlossplatz und Hintergasse (links das seit dem 18. Jahrhundert bestehende "Gasthaus zur ... (1952 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/45 Ansicht des Gebäudes Bahnhofstraße 26 mit Eiscafé Jesolo (1952 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/46 Gebäude mit Foto Gressung an der Ecke Fürsten- und Bahnhofstraße (1952 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/47 Geschäfte und Gebäude Am Stadtgraben (1955 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/48 Klempnerei und Sanitäranlagen Wilhelm Brandenburg in der Altneugasse 21 (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/49 Blick auf die Türme der Friedenskirche, Ludwigskirche und auf den ältesten Teil von Saarbrücken (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/50 Schwimmhalle des Kaiser-Friedrich-Bad in der Richard-Wagner-Straße (früheres Stadtbad) (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/51 Saarland-Museum, heutige Stadtgalerie am St. Johanner Markt 24 (1948 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/52 Gebäude in der Paul-Marien-Straße 23 (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/53 1905 von Paul Wiesert erbaute Doppelwohnhaushälfte in der Feldmannstraße 36-38 gehören zu den Baudenkmälern des heutigen... (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/54 Gebäude an der Ecke Betzen- und Stephanstraße (Restaurant San Marino, J. Mettler & Co. und Restaurant Balkan-Haus) (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/55 St. Johanner Markt mit Brunnen, Blick von der Bahnhofstraße zur Mainzerstraße (1900 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/56 Ludwigskirche- und Platz vor der Zerstörung (-1942)
            • Nl Schleiden 7/57 Trümmer in St. Johann, im Hintergrund Turm der evangelischen Kirche (1942 (ca.)-)
            • Nl Schleiden 7/58 Saarbrücker Schloss mit Bismarck-Denkmal (-1938 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/59 pyramidenartiger Betonschutz über dem Barockbrunnen am St. Johanner Markt (-1944)
            • Nl Schleiden 7/60 Spezial-Modehaus Geschwister Hoffmann in der Bahnhofstraße 66 und Wegweiser zum öffentlichen Schutzraum (um 1938 wurde a... (1938-)
            • Nl Schleiden 7/61 Gebäude in der Faßstraße von St. Johann (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/62 Klempnerei und Installation Ernst Stein am St. Johanner Markt 30 (-1938)
            • Nl Schleiden 7/63 Innenhof der Stadtgalerie am St. Johanner Markt 24 (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/64 Saarbrücker Schloss-Modell (1938)
            • Nl Schleiden 7/65 Saarbrücker Schloss-Modell (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/66 Saarbrücker Schloss-Modell (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/67 Saarbrücker Schloss-Modell (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/68 Kriegszerstörtes Rathaus St. Johann (1942 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/69 Fachwerkhaus an der Ecke Obertor- und Türkenstraße in St. Johann (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/70 Schiffsverkehr auf der Saar mit Königin-Luisen-Brücke und Schloss-Café (1900 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/71 Alte Brücke mit Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. (1904-)
            • Nl Schleiden 7/72 Saarbrücker Schloss, früherer Sitz der Landespolizei (1908 (ca.)-)
            • Nl Schleiden 7/73 Gesamtbebauungsplan des Stadtgebietes um den St. Johanner Markt (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/74 Adolf-Hitler-Straße 27-31 (Drogerie Ernst Becker, Schmuckkunst, Zentral Apotheke Dr. Gustav Glimmann) (1935 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/75 Schiller-Straße im Hintergrund Turm der Alten ev. Kirche in St. Johann (1935 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/76 St. Johanner Markt mit Blickrichtung Mainzerstraße (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/77 St. Johanner Markt mit Blickrichtung Mainzerstraße (1970 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/78 Hobby-Haus Klaus am St. Johanner Markt (1970 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/79 St. Johanner Markt (1970 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/80 Faßstraße in Saarbrücken mit Teil der ev. Kirche (1970 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/81 Fröschengasse am St. Johanner Markt (1970 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/82 Vereinsschiff "Schiff Vaterland" mit Schwimmsteg auf der Saar (1900 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/83 Küfergasse 12 mit Blick aus dem Giebelfenster des Malers Helmut Oberhauser auf die Friedenskirche und Sankt Jakob (1942 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/84 Paul-Marien-Straße 15 (Saarland-Versicherung) (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/85 Reichsstraße im Winter mit Café Becker und Blick auf alten Saarbrücker Bahnhof (1920 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/86 Malstatter Kirchberg mit evangelischer Kirche und Volksschulzentrum (1930 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/87 Ecke Bahnhofstraße und St. Johanner Markt (Abriss des früheren Gasthaus Keltermann) (1966 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/88 Kettenstraße 6 in St. Arnual (1966.12.02)
            • Nl Schleiden 7/89 Ansicht von Gersweiler am Saarufer mit Brennofen der Porzellanfabrik (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/90 ehemalige Kablé-Schule in St. Johann (1920 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/91 Franz Krüger, Fabrik und Großhandlung für technische Bedarfsartikel der gesamten Industrie in der Beethovenstraße 31 (1939 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/92 Blick auf St. Johanner Saarufer mit Alter Brücke und Saarbrücker Stadttheater (1960 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/93 Gesamtansicht des Gebäudes der Bergwerksdirektion in Saarbrücken (-1920 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/94 Verwaltungsgebäude der Saarbergwerke in Saarbrücken, die ehemalige königlich-preußische Bergwerksdirektion (Ansicht Trie... (1965.08.13)
            • Nl Schleiden 7/95 Mittelrisalit der Bergwerksdirektion Saarbrücken an der Trierer Straße (1940 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/96 Blick in den Flur der Bergwerksdirektion Saarbrücken mit Originaler Fußbodenkeramik (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/97 Großer Sitzungssaal der Bergwerksdirektion Saarbrücken mit weitgehend erhaltener Innenausstattung (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/98 Treppenhaus der Bergwerksdirektion Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/99 Eingangstür des großen Sitzungssaales der Bergwerksdirektion Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/100 früheres Kasernengebäude Ecke Mainzer- und Hellwigstraße (Keine Angabe)
            • Open the next 100 entries ... (another 193 entries)
            • Go to the last entry ...
          • 8. Positive von Glasplatten, Politik, Ansichten Saarbrücken u. außerhalb
          • 9. Empfänge, Kultus, Schulen, Kundgebungen u. Versammlungen
          • 10. Fußballspiele
          • 11. Portraits saarl. Fußballspieler u. versch. Sportarten
          • 12. Städte und Dörfer im Saarland
          • 13. Saarbrücken, Varia, Soziales und Gesundheit
          • 14. Saarmesse, Frauenbezogene Themenbereiche, Hotels u. Café-Häuser
          • 15. Wiederaufbau, Autohäuser und Verkehr
          • 16. franz. Nationalfeiertag, Gilbert Grandval, Empfänge, Versammlungen, Feierlichkeiten, Landwirtschaft u. Passionsspiele
          • 17. Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft
          • 18. Veranstaltungen, Hilfswerke- u. Aktionen, Kunst u. Handwerk, Privat, Personen
          • 19. Positive von Wiederaufbau, Ausgrabungen und Varia
          • 20. Positive von Personen und Theater
          • 21. Positive von Personen
          • 22. Positive von Industrie und Handwerk
          • 23. Positive von Völkerbund u. Nationalsozialismus, Kriegszerstörung, Wiederaufbau u. Historische Bauwerke in Saarbrücken
          • 24. Positive von Historische Bauwerke, Grenzen, Landschaften im Saarland und Ausland
          • 25. Positive von Personen und Theater
          • 26. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
          • 27. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
          • 28. Positive von Ausgrabungen, moderne Architektur und Varia
          • 29. Positive und Originale von Schriftgut, Plänen und Kopien
          • 30. Negative von Saarbrücken, Cafés, Karneval, Wiederaufbau, Radio Saarbrücken und Varia
          • 31. Varia
          • 32. Glasplatten
          • 33. Glasplatten
          • 34. Glasplatten
          • 35. Glasplatten
          • 36. Planmappe
          • 37. Fotoalbum Radio Saarbrücken
          • 38. Schachtel Großformatfotos Theater und Varia
          • 39. Fotoalbum Ernst Röchling
          • 40. Fotomappe Großformat
          • 41. Glasplatten Plakate
          • 42. Glasplatten Plakate
          • 43. Glasplatten Plakate
          • 44. Glasplatten Plakate
        • Slg Noack Slg Noack (1928 (ca.)-1965)
        • Nl KW Nachlass Klaus Winkler (1900 (ca.)-2018)
        • Nl HJH Nachlass Hans-Jürgen Hartmann (1983-2013)
        • Slg HN Sammlung Horst Niedermeier (1899 (ca.)-2018 (ca.))
        • Slg KEK Sammlung Karl Ernst Kugler (1890 (ca.)-1960 (ca.))
      • 5.4 Schriftdokumentation
      • 5.5 Sonstige Sammlungen
      • 5.6 Bibliothek
      • weitere Bestände


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
Online queries at Municipal Archives of Saarbrücken