Archive plan search

  • Stadtarchiv Saarbrücken
    • 1 Altes Archiv (1322-1909)
    • 2 Neues Archiv (1909-)
    • 3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
    • 4 Nachlässe
    • 5 Selekte und Sammlungen
      • 5.1 Genealogische Selekte (1622-1955)
      • 5.2 Karten und Pläne
      • 5.3 Lichtbilder
        • Nl M Nachlass Mittelstaedt (1925 (ca.)-1989 (ca.))
        • GÖ Geschäftsfeld Öffentlichkeitsarbeit (1910 (ca.)-1970 (ca.))
        • AK Ansichtskarten (1876-)
        • AF Allgemeine Fotosammlung (1870 (ca.)-)
        • FL Fotos-Liegenschaftsamt (1948 (ca.)-1965 (ca.))
        • FS Aach Filmsammlung Richard Aach (1969.07.16-1989)
        • Nl Schleiden Nachlass Schleiden (1839-1990 (ca.))
          • 1. Kultur, Gastspiele u. Ausstellungen
          • 2. Universität des Saarlandes
          • 3. Landesregierung, Feierlichkeiten, Empfänge u. Ausstellungen
          • 4. Wirtschaft und Industrie
          • 5. Positive Moderne Architektur
          • 6. Ansichtskarten
          • 7. Positive Historische Bauwerke, Saargebiet, Völkerbund u. Nationalsozialismus
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
            • Nl Schleiden 7/101 Schlußstein am Haus Mainzer Straße (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/102 Torbau von Schloss Halberg (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/103 Fachwerkhaus Ecke Obertor- und Türkenstraße in St. Johann (1956)
            • Nl Schleiden 7/104 Beethovenplatz mit seinen früheren Geschäftsräumen
            • Nl Schleiden 7/105 Aufrisszeichnung der Johanniskirche in der Stephanstraße (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/106 Reproduktion des Plakates zur feierlichen Eröffnung des Senders "Radio Saarbrücken" (1946.03.17-1971.03.17)
            • Nl Schleiden 7/107 Rundfunk- und Fernsehausstellung von Radio Saarbrücken in der Bahnhofstraße 54 (1956 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/108 Sendeanlagen von Heusweiler, von Anfang an Teil der saarländischen Rundfunkgeschichte
            • Nl Schleiden 7/109 Sendanlage von Radio Saarbrücken in Heusweiler (1935 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/110 Gebäude Am Staden 11, Sitz des Reichssenders Saarbrücken (1939)
            • Nl Schleiden 7/111 Karnevalswagen des Saarländischen Rundfunk (1959)
            • Nl Schleiden 7/112 Straßenszene vor der Grube Duhamel in Ensdorf (1961.05.05)
            • Nl Schleiden 7/113 Gechnitzter Beichtstuhl aus dem ehemaligen Kloster Gräfinthal, heute in der Pfarrkirche zu Reinheim (1963)
            • Nl Schleiden 7/114 Gechnitzter Beichtstuhl aus dem ehemaligen Kloster Gräfinthal, heute in der Pfarrkirche zu Reinheim (1963)
            • Nl Schleiden 7/115 Französische Straße und Großer Markt in Saarlouis (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/116 Blick auf Marktplatz in Saarlouis (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/117 Ecke Französische Straße und Großer Markt in Saarlouis (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/118 Kapelle im Park von Mariahütte in Nonnweiler (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/119 Remise im Park von Mariahütte in Nonnweiler (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/120 Alte Werkshalle von Mariahütte in Nonnweiler (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/121 Teil der alten Werkshalle von Mariahütte in Nonnweiler (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/122 Gotische Steipe am Markt in Trier (1900 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/123 Spätgotische Arkadenbögen der Steipe am Markt in Trier mit den vier Heiligenfiguren (1965)
            • Nl Schleiden 7/124 Friedenslinde von 1871 auf dem Wetschhauser Hof (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/125 ehemaliges Gildehaus in Berus, erbaut 1580 (1962)
            • Nl Schleiden 7/126 Frauenburg in Habkirchen (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/127 ehemalige Bürgerkirche in Hornbach, heute Rathaus (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/128 Hornbacher Kloster, zerstörte Südwand der Fabianskirche (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/129 Hornbacher Kloster, Reste des östlichen Kreuzgangflügels aus spätgotischer Bauepoche (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/130 Hornbacher Kloster, Blick von Osten auf den westlichen Kreuzgang (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/131 Hornbacher Kloster, Blick auf die südliche Chorwand mit Zahnschnittfries der Fabianskirche (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/132 Kloster Hornbach, Außenansicht der Ostwand mit Blick auf den nördlichen Giebel der sogenannten Marienkirche. Rechts der ... (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/133 Nordansicht der Burg Lichtenberg (mit 425 m Länge die längste Burgruine Deutschlands. Sie liegt bei Thallichtenberg im L... (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/134 Burg Lichtenberg mit Blick auf die innere Ostwand des Pallas mit Altarniche (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/135 Burg Lichtenberg , Treppenturm der nördlichen Wehrmauer vom Burghof der Oberburg gesehen (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/136 Kreisrealschule in St. Ingbert mit Blick auf die Stadt (1965)
            • Nl Schleiden 7/137 Gesamtansicht der Kreisrealschule in St. Ingbert (1965)
            • Nl Schleiden 7/138 Kreisrealschule St. Ingbert mit St. Konradskirche, Berufs- und Handelsschule von talwärts gesehen (1965)
            • Nl Schleiden 7/139 Blick von der neuen Kreisrealschule auf St. Ingbert, im Hintergrund katholische Pfarrkirche St. Josef und Turm der Becke... (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/140 Burg Lichtenburg, Ansicht des zum zweiten Tor gehörenden Wachtürmchen vom Burginnern her gesehen (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/141 Burg Lichtenberg, Wachturm und Turm der Landschreiberei vom ersten Tor her gesehen (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/142 Wohnhaus des Dichters Johann Nikolaus Götz in der ehemaligen Rittergasse zu Meisenheim (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/143 Wohnhaus des Dichters Johann Nikolaus Götz in der ehemaligen Rittergasse zu Meisenheim (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/144 Grabmal des Dichters Johann Nikolaus Götz auf dem Friedhof zu Winterburg (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/145 Grabmal des Dichters Johann Nikolaus Götz auf dem Friedhof zu Winterburg (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/146 Gedenktafel mit Bild am Meisenheimer Wohnhaus des Pfarrers und Dichters Johann Nikolaus Götz (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/147 Grabhügel genannt "Gloria Romanorum" auf dem Wörschweiler Klosterberg bei St. Ingbert (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/148 Grabhügel genannt "Gloria Romanorum" auf dem Wörschweiler Klosterberg bei St. Ingbert (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/149 Kloster Wörschweiler im Jahre 1810, (Kreis Homburg) Tuschzeichnung in einem Verzeichnis der Vaterländischen Denkmäler im... (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/150 Kloster "Heilig Kreuz" bei Püttlingen (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/151 Hornbach, Apsis der frühesten Abteikirche mit der später eingefügten Grabkammer des Pirminus (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/152 Aufriss des Hauptbaues von Schloss Louisenthal am Gutenbrunnen
            • Nl Schleiden 7/153 Plan der gesamtanlage des Schlosses Louisenthal (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/154 Schlossbrauerei "Auf dem Büchel" um 1875 in Neunkirchen (1875 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/155 Pfarrhaus in Bous (1965 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/156 "Südländisches" Motiv aus Hemmersdorf (1965 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/157 Sendeanlage von Europa 1 auf dem Felsberg (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/158 Dorfstraße in Gisingen bei Wallerfangen (1965 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/159 Bauernhof in Niederlinxweiler (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/160 Reiches Bauernhaus von 1850 mit ausgebautem Getreidespeicher in Remmersweiler (1965 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/161 Altes Wegkreuz nahe bei der Kirche von Hemmersdorf (1965 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/162 Altes Wegkreuz in Hemmersdorf (1965 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/163 Katholische-Kirch-Straße mit Basilika St. Johann (1950 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/164 Blick durch die Einfahrt im Mitteltrakt des Saarbrücker Schlosses, auf das alte Rathaus und Ludwigskirche (1957 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/165 Altes Rathaus am Schlossplatz nach der Zerstörung und der Trümmerbahn (1945 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/166 Blick vom Triller auf das kriegszerstörte Alt-Saarbrücken mit Ludwigskirche und St. Jakob (1946 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/167 Altes Bauernhaus in Niedersalbach (1957.06.19)
            • Nl Schleiden 7/168 Altes Bauernhaus in Hirtel Gemeinde Heusweiler (1957.06.19)
            • Nl Schleiden 7/169 Gebäude in Saarbrücken, Bismarckstraße 19 (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/170 Gebäude in der Bismarckstraße 19 (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/171 Eingangsbereich in Saarbrücken, Bismarckstraße 19 (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/172 Gebäude in Saarbrücken, Bismarckstraße 19 (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/173 Eingangsbereich in Saarbrücken, Bismarckstraße 19 (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/174 Rückseite des Eingangsbereich in Saarbrücken, Bismarckstraße 19 (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/175 Original Fußbodenkeramik im Eingangsbereich der Bismarckstraße 19 in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/176 Aufrisszeichnung von der Rückfront Bismarckstraße 19 in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/177 Aufrisszeichnung von der Vorderfront Bismarckstraße 19 in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/178 Aufrisszeichnung von der Seitenfront Bismarckstraße 19 in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/179 Schnitt und Aufrisszeichnung von des Seitenflügels Bismarckstraße 19 in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/180 Grundriss vom Erdgeschoss Bismarckstraße 19 in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/181 Grundriss vom zweiten Obergeschoss Bismarckstraße 19 in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/182 Gaststätte "Tante Maja" an der Ecke St. Johanner Markt und Kappengasse in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/183 Ludwigskirche in Saarbrücken von Osten und Dreifaltigkeitskirche in Zerbst (1956)
            • Nl Schleiden 7/184 Fenster der Ludwigskirche mit vergleichenden Detailfotos anderer Städten (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/185 Vorschlag zur Gestaltung der Würzburger Domfassade (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/186 Aufriss zur Fassade der Schönbornkapelle in Würzburg und Dreifaltigkeitskirche (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/187 Entwurf zur Schönbornkapelle in Würzburg (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/188 Kieferschhaus, Bauernhaus in Güdingen neben der ev. Kirche (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/189 Kieferschhaus, Bauernhaus in Güdingen neben der ev. Kirche (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/190 Backhaus in Daun bei Kirn (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/191 Bauernhaus in Güdingen, Saargemünderstraße 175 (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/192 Haus Lohmeyer (Nußberger Hof) (1965.09.08)
            • Nl Schleiden 7/193 Portalansicht des ehemaligen Steinkallenfels'schen Adelshofes in Saarbrücken (Keine Angabe)
            • Nl Schleiden 7/194 Gartenterrasse des Nußberger Hofes (1965)
            • Nl Schleiden 7/195 ehemaliges Abteigebäude in Wadgassen, heute Bürohaus der Kristallfabrik (1959 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/196 zerstörte Fassade des Zweibrücker Schlosses (1960 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/197 Wegkreuz in Lothringen (1961 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/198 Wegkreuz in Lothringen (1961 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/199 Wegkreuz in Lothringen (1961 (ca.))
            • Nl Schleiden 7/200 Beethovenschule in Elversberg und alter Markt (1935)
            • Open the next 100 entries ... (another 93 entries)
            • Go to the last entry ...
          • 8. Positive von Glasplatten, Politik, Ansichten Saarbrücken u. außerhalb
          • 9. Empfänge, Kultus, Schulen, Kundgebungen u. Versammlungen
          • 10. Fußballspiele
          • 11. Portraits saarl. Fußballspieler u. versch. Sportarten
          • 12. Städte und Dörfer im Saarland
          • 13. Saarbrücken, Varia, Soziales und Gesundheit
          • 14. Saarmesse, Frauenbezogene Themenbereiche, Hotels u. Café-Häuser
          • 15. Wiederaufbau, Autohäuser und Verkehr
          • 16. franz. Nationalfeiertag, Gilbert Grandval, Empfänge, Versammlungen, Feierlichkeiten, Landwirtschaft u. Passionsspiele
          • 17. Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft
          • 18. Veranstaltungen, Hilfswerke- u. Aktionen, Kunst u. Handwerk, Privat, Personen
          • 19. Positive von Wiederaufbau, Ausgrabungen und Varia
          • 20. Positive von Personen und Theater
          • 21. Positive von Personen
          • 22. Positive von Industrie und Handwerk
          • 23. Positive von Völkerbund u. Nationalsozialismus, Kriegszerstörung, Wiederaufbau u. Historische Bauwerke in Saarbrücken
          • 24. Positive von Historische Bauwerke, Grenzen, Landschaften im Saarland und Ausland
          • 25. Positive von Personen und Theater
          • 26. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
          • 27. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
          • 28. Positive von Ausgrabungen, moderne Architektur und Varia
          • 29. Positive und Originale von Schriftgut, Plänen und Kopien
          • 30. Negative von Saarbrücken, Cafés, Karneval, Wiederaufbau, Radio Saarbrücken und Varia
          • 31. Varia
          • 32. Glasplatten
          • 33. Glasplatten
          • 34. Glasplatten
          • 35. Glasplatten
          • 36. Planmappe
          • 37. Fotoalbum Radio Saarbrücken
          • 38. Schachtel Großformatfotos Theater und Varia
          • 39. Fotoalbum Ernst Röchling
          • 40. Fotomappe Großformat
          • 41. Glasplatten Plakate
          • 42. Glasplatten Plakate
          • 43. Glasplatten Plakate
          • 44. Glasplatten Plakate
        • Slg Noack Slg Noack (1928 (ca.)-1965)
        • Nl KW Nachlass Klaus Winkler (1900 (ca.)-2018)
        • Nl HJH Nachlass Hans-Jürgen Hartmann (1983-2013)
        • Slg HN Sammlung Horst Niedermeier (1899 (ca.)-2018 (ca.))
        • Slg KEK Sammlung Karl Ernst Kugler (1890 (ca.)-1960 (ca.))
      • 5.4 Schriftdokumentation
      • 5.5 Sonstige Sammlungen
      • 5.6 Bibliothek
      • weitere Bestände


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
Online queries at Municipal Archives of Saarbrücken