|
Archive plan search
Stadtarchiv Saarbrücken
1 Altes Archiv (1322-1909)
2 Neues Archiv (1909-)
3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
4 Nachlässe
5 Selekte und Sammlungen
5.1 Genealogische Selekte (1622-1955)
5.2 Karten und Pläne
5.3 Lichtbilder
Nl M Nachlass Mittelstaedt (1925 (ca.)-1989 (ca.))
GÖ Geschäftsfeld Öffentlichkeitsarbeit (1910 (ca.)-1970 (ca.))
AK Ansichtskarten (1876-)
AF Allgemeine Fotosammlung (1870 (ca.)-)
FL Fotos-Liegenschaftsamt (1948 (ca.)-1965 (ca.))
FS Aach Filmsammlung Richard Aach (1969.07.16-1989)
Nl Schleiden Nachlass Schleiden (1839-1990 (ca.))
1. Kultur, Gastspiele u. Ausstellungen
2. Universität des Saarlandes
3. Landesregierung, Feierlichkeiten, Empfänge u. Ausstellungen
4. Wirtschaft und Industrie
5. Positive Moderne Architektur
6. Ansichtskarten
7. Positive Historische Bauwerke, Saargebiet, Völkerbund u. Nationalsozialismus
8. Positive von Glasplatten, Politik, Ansichten Saarbrücken u. außerhalb
9. Empfänge, Kultus, Schulen, Kundgebungen u. Versammlungen
10. Fußballspiele
11. Portraits saarl. Fußballspieler u. versch. Sportarten
12. Städte und Dörfer im Saarland
13. Saarbrücken, Varia, Soziales und Gesundheit
14. Saarmesse, Frauenbezogene Themenbereiche, Hotels u. Café-Häuser
15. Wiederaufbau, Autohäuser und Verkehr
16. franz. Nationalfeiertag, Gilbert Grandval, Empfänge, Versammlungen, Feierlichkeiten, Landwirtschaft u. Passionsspiele
17. Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft
18. Veranstaltungen, Hilfswerke- u. Aktionen, Kunst u. Handwerk, Privat, Personen
19. Positive von Wiederaufbau, Ausgrabungen und Varia
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
Nl Schleiden 19/101 Materialliste des Saarbrücker Buchdruckers Martten aus dem Jahre 1519
Nl Schleiden 19/102 Ornamentssteine gefunden im Ostflügel des Kreuzganges der ehemaligen Benediktinerabtei des Hl. Pirminus zu Hornbach
Nl Schleiden 19/103 L. Chr. Sturm, Kirchenentwurf 1715
Nl Schleiden 19/104 Information im Aushängekasten am Gebäude der Bürgermeisterei Freisen über die Geschichte der Gemeinde
Nl Schleiden 19/105 Sandbahnrennen in Homburg "Start der 500er Lizenzfahrer" (1953)
Nl Schleiden 19/106 Warndtkarte des Georg Ferger aus dem Jahre 1640
Nl Schleiden 19/107 Wahlplakat "Kampf dem Saarbund" gegen die Unabhängige Arbeiter- und Bürgerpartei, eine frankophile Gruppierung, aus Anla... (1932)
Nl Schleiden 19/108 Eintreffen des ersten Jubiläumszuges "Ostertalexpress" mit zahlreichen reisenden auf dem ehemaligen Schwarzenerdener Bah...
Nl Schleiden 19/109 Max-Ophüls-Preis "Duenki-Schott" mit Franz Hohler, Produktion Bernhard Lang AG
Nl Schleiden 19/110 Poesiealbum der Charlotte von Esebeck, geb. Closen auf Heydenburg-Widmungsblatt mit eigenhändiger Unterschrift der Herzo... (1786.05.12)
Nl Schleiden 19/111 Gesellengeleitbrief des Franz Vollmer aus Mannheim (1771)
Nl Schleiden 19/112 Ansicht des Dagstuhler Schlosses, Detail des Waderner Zunftbriefes
Nl Schleiden 19/113 Der Marktflecken Wadern, Detail des Waderner Zunftbriefes
Nl Schleiden 19/114 unbekannter Bahnhof
Nl Schleiden 19/115 Altes Mühlenwehr in Blieskastel
Nl Schleiden 19/116 Plakat einer Vorstellung im Gasthaus Keltermann
Nl Schleiden 19/117 Gesellengeleitbrief der Waderner Zünfte von 1774. Stich von Jaques Homburg
Nl Schleiden 19/118 Luisenanlage vor, während und nach ihrer Zerstörung
Nl Schleiden 19/119 Plan von Saarlouis von 1752
Nl Schleiden 19/120 unbekanntes französisches Soldatengrab in einem Waldgebiet
Nl Schleiden 19/121 Ausgrabungen an einem Flügel des Hauptpalais auf dem Karlsberg (Das Schloss wurde 1793 durch Soldaten der Französischen ...
Nl Schleiden 19/122 Tuschzeichnung aus einem Konvolut im Reichsarchiv Stockholm von der Bauzeichnung des Schloss Katharinenburg (Rückseite)
Nl Schleiden 19/123 Grundriss der Katharinenburg mit vorgelagerten Gärten
Nl Schleiden 19/124 Römerzeitliches Gewicht in Gestalt eines Silen. Gefunden im Vicus Wareswald bei Tholey
Nl Schleiden 19/125 Balsamarien aus Gräbern des Wareswald bei Tholey
Nl Schleiden 19/126 Hinterglassilhouette um 1790 "Unterricht am Hofe des Fürsten Ludwig"
Nl Schleiden 19/127 Hinterglassilhouette um 1790 "Unterricht am Hofe des Fürsten Ludwig"
Nl Schleiden 19/128 Lattenpegel, Messung der Fließgeschwindigkeit (Wasserwirtschaft)
Nl Schleiden 19/129 Wasserwerk Bliestal
Nl Schleiden 19/130 Attribute des Gottes Pan: Pedum (Krummholz) und Syrinx (Pansflöte) (1970.07.23)
Nl Schleiden 19/131 Titelbild der Wallace-Parodie von H. Reimann
Nl Schleiden 19/132 Ruinen des Klosters Wörschweiler, Architekturteile vor der Zerstörung (1964)
Nl Schleiden 19/133 Ruinen des Klosters Wörschweiler, Architekturteile nach der Zerstörung (1971)
Nl Schleiden 19/134 Ruinen des Klosters Wörschweiler, aus der Wand im Chorraum wurden Steine gebrochen
Nl Schleiden 19/135 Großes korinthisches Kapitell aus Rehlingen
Nl Schleiden 19/136 Großes korinthisches Kapitell aus Rehlingen
Nl Schleiden 19/137 Kleines korinthisches Kapitell aus Rehlingen
Nl Schleiden 19/138 Detail aus einer Karte die sich im Besitz der Stadt Merzig befindet (1770)
Nl Schleiden 19/139 Kanal in Tholey/Kreis St. Wendel
Nl Schleiden 19/140 Urnenfunde von Lebach
Nl Schleiden 19/141 Reihenhäuser der neuen Grabungen in Schwarzenacker
Nl Schleiden 19/142 Ergebnisse neuer Grabungen in Marpingen und Lebach, Ansicht des Separatfriedhofes "Motte" in der Nähe eine römerzeitlic...
Nl Schleiden 19/143 Regesten der Praemonstratenser-Abtei von Wadgassen
Nl Schleiden 19/144 Regesten der Praemonstratenser-Abtei von Wadgassen
Nl Schleiden 19/145 Grabungen im römischen Schwarzenacker "Spruchbecher und Kleinkeramik"
Nl Schleiden 19/146 Grabungen im römischen Schwarzenacker "wohlerhaltenes geröstetes Getreide"
Nl Schleiden 19/147 Grabungen im römischen Schwarzenacker "Stück einer Wandmalerei mit figürlicher Darstellung"
Nl Schleiden 19/148 Grabungen im römischen Schwarzenacker, Kellergewölbe aus einem Reihenhaus, es sollte den Steintisch tragen der in Verstu...
Nl Schleiden 19/149 Grabungen in Marpingen und Lebach, Steinkiste mit Deckel des Separatfriedhofes "Motte"
Nl Schleiden 19/150 Blick auf die ausgegrabenen Grundmauern der Orangerie des Schlosses Karlsberg mit dem 1785 errichteten Rundbau
Nl Schleiden 19/151 Palais Goertz in Hamburg, Fassade nach dem Wiederaufbau (Ausschnitt aus einem Buch)
Nl Schleiden 19/152 Mittelrisalit mit Segmentgiebel (Buchausschnitt) eines von einem schwedischen Architekten erbauten Barockpalais in Kopen...
Nl Schleiden 19/153 Anschlußstück einer hölzernen Wasserleitung aus dem Kasbruch bei Neunkirchen
Nl Schleiden 19/154 Bildobjekt "Der Kuß" von Mario Gross in der Stadthalle Merzig
Nl Schleiden 19/155 Keilstein des früheren Barockhauses in der Schankstraße 56 von Merzig
Nl Schleiden 19/156 Grenzstein "Wolfsangel" von Nassau-Saarbrücken
Nl Schleiden 19/157 Grenzstein der Herrschaft Schwarzenholz, Abtei Fraulautern
Nl Schleiden 19/158 Grenzstein der bei der Abtei Mettlach
Nl Schleiden 19/159 Grenzstein des Kurfürstentum Trier
Nl Schleiden 19/160 Grenzstein mit der bourbonischen Lilie
Nl Schleiden 19/161 Der Menhir von Oberlöstern
Nl Schleiden 19/162 Kunstprojekt an der deutsch-französischen Grenze
Nl Schleiden 19/163 Steinmetzzeichen am Fenstergewänd des ältesten Hauses in St. Johann
Nl Schleiden 19/164 Reste des ehemaligen Bergfrieds der Grimburg bei Wadrill
Nl Schleiden 19/165 Reste des ehemaligen Bergfrieds der Grimburg bei Wadrill
Nl Schleiden 19/166 Teile eines Fundaments mit beschrifteten Steinen von den Ausgrabungen des vermuteten Ritona-Heiligtum
Nl Schleiden 19/167 Grundriss der alten Kirche zu Pachten
Nl Schleiden 19/168 Türsturzstein über dem Eingang der heutigen Pfarrkirche in Pachten
Nl Schleiden 19/169 Alte Linde "alte Linn" in Pachten
Nl Schleiden 19/170 Veränderung durch den Anbau der Seitenteile und Aufstellung eines Staketenzaunes an der Kapelle von 1636 in Pachten
Nl Schleiden 19/171 Römerstraße südwestlich von Eft-Hellendorf an der Mosel
Nl Schleiden 19/172 Kartenteil mit Bereich zwischen Rhein und Mittelmeer (Tabula Peutingeriana)
Nl Schleiden 19/173 Kartenausschnitt Metz - Trier (Tabula Peutingeriana)
Nl Schleiden 19/174 Schutthügel im Bereich des Vicus
Nl Schleiden 19/175 Mosaiksteine von Ausgrabungen der Siedlung bei Oberleuken
Nl Schleiden 19/176 Fundstelle von Mosaiksteinen bei Ausgrabungen der Siedlung bei Oberleuken
Nl Schleiden 19/177 Gravierungen in der Höhle "Gentet" bei Milly-la-Forêt (Ile de France)
Nl Schleiden 19/178 Gravierungen aus dem Einmannloch am "Haute Pierre" bei Milly-la-Forêt (Ile de France)
Nl Schleiden 19/179 Goldstater der armorikanischen Kelten, ca, 100 v. Chr.
Nl Schleiden 19/180 Goldstater der keltischen Aulerci-Cenomani
Nl Schleiden 19/181 Armringe aus den Sitterswalder Hügelgräbern im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken
Nl Schleiden 19/182 Spätbronzezeitliche Gefäße aus Sitterswald im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken
Nl Schleiden 19/183 Zeichnung von einem römischen Grabstein in Istanbul mit einer Darstellung von Truhe, Kamm und Spiegel
Nl Schleiden 19/184 Bruchstück einer Terra Sigillata. Gefunden im Ausgrabungsgelände Pachten (Nachzeichnung des Staatlichen Konservatoramtes...
Nl Schleiden 19/185 Römische Funde bei Lebach, Stark verrosteter Eisenschlüssel aus Grab 184 (Zeichnung: Dr. Alfons Kolling)
Nl Schleiden 19/186 Nahaufnahme von der Grabplatte der Gräfin Agnes von Zweibrücken (1980.06)
Nl Schleiden 19/187 Grabplatte der Gräfin Agnes von Zweibrücken mit ihrem Sohn Probst Heinrich, links Grabmal der Ennela, die Frau des Slomp... (1980.06)
Nl Schleiden 19/188 Römische Funde bei Lebach, Bronzener Schlüssel aus Grab 196 (Zeichnung: Dr. Alfons Kolling)
Nl Schleiden 19/189 Römische Funde bei Lebach, Bronzene Gewandspangen aus Grab 188 (Zeichnung: Dr. Alfons Kolling)
Nl Schleiden 19/190 Grundrisszeichnung des Separatfriedhofes "Motte" (Grabungen in Marpingen und Lebach)
Nl Schleiden 19/191 Glasschale in Millefioretechnik aus dem Treverer Grab von Nahbollenbach, oben rechts: Scherbe einer gleichen Schale von ...
Nl Schleiden 19/192 Gemme aus dem Frührömerzeitlichen Brandgrab von Lebach. Links Original, rechts Abdruck
Nl Schleiden 19/193 unbekanntes Familienwappen
Nl Schleiden 19/194 Großformatige Ablaßurkunde aus Pergament für die Nikolaus-Kapelle im Warndt (1333)
Nl Schleiden 19/195 Quittung des Ritters Reinher von Honecken für Graf Philipp von Nassau-Saarbrücken. Älteste Papierurkunde des Landesarchi... (1394)
Nl Schleiden 19/196 Kerbschnitturkunde aus Pergament. Vergleich zwischen den Gemeinden Fechingen und Güdingen über Weidstreitigkeiten (1464)
Nl Schleiden 19/197 Anfang einer Urkunde König Karls V. von Frankreich vom Jahre 1364 für Graf Johann II. von Saarbrücken-Commercy
Nl Schleiden 19/198 Erste Seite des Inhaltsverzeichnisses der ältesten erhaltenen Handschrift des Saarbrücker Landrechtes
Nl Schleiden 19/199 Nassau-saarbrückische Amtsblätter des 18. Jahrhunderts im Gefach
Nl Schleiden 19/200 Karte über die Lage der Hochgerichtsstätte (= Galgen) zwischen Nunkirchen und Michelbach
Open the next 100 entries ... (another 106 entries)
Go to the last entry ...
20. Positive von Personen und Theater
21. Positive von Personen
22. Positive von Industrie und Handwerk
23. Positive von Völkerbund u. Nationalsozialismus, Kriegszerstörung, Wiederaufbau u. Historische Bauwerke in Saarbrücken
24. Positive von Historische Bauwerke, Grenzen, Landschaften im Saarland und Ausland
25. Positive von Personen und Theater
26. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
27. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
28. Positive von Ausgrabungen, moderne Architektur und Varia
29. Positive und Originale von Schriftgut, Plänen und Kopien
30. Negative von Saarbrücken, Cafés, Karneval, Wiederaufbau, Radio Saarbrücken und Varia
31. Varia
32. Glasplatten
33. Glasplatten
34. Glasplatten
35. Glasplatten
36. Planmappe
37. Fotoalbum Radio Saarbrücken
38. Schachtel Großformatfotos Theater und Varia
39. Fotoalbum Ernst Röchling
40. Fotomappe Großformat
41. Glasplatten Plakate
42. Glasplatten Plakate
43. Glasplatten Plakate
44. Glasplatten Plakate
Slg Noack Slg Noack (1928 (ca.)-1965)
Nl KW Nachlass Klaus Winkler (1900 (ca.)-2018)
Nl HJH Nachlass Hans-Jürgen Hartmann (1983-2013)
Slg HN Sammlung Horst Niedermeier (1899 (ca.)-2018 (ca.))
Slg KEK Sammlung Karl Ernst Kugler (1890 (ca.)-1960 (ca.))
5.4 Schriftdokumentation
5.5 Sonstige Sammlungen
5.6 Bibliothek
weitere Bestände
|