|
Archive plan search
Stadtarchiv Saarbrücken
1 Altes Archiv (1322-1909)
2 Neues Archiv (1909-)
3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
4 Nachlässe
5 Selekte und Sammlungen
5.1 Genealogische Selekte (1622-1955)
5.2 Karten und Pläne
5.3 Lichtbilder
Nl M Nachlass Mittelstaedt (1925 (ca.)-1989 (ca.))
GÖ Geschäftsfeld Öffentlichkeitsarbeit (1910 (ca.)-1970 (ca.))
AK Ansichtskarten (1876-)
AF Allgemeine Fotosammlung (1870 (ca.)-)
FL Fotos-Liegenschaftsamt (1948 (ca.)-1965 (ca.))
FS Aach Filmsammlung Richard Aach (1969.07.16-1989)
Nl Schleiden Nachlass Schleiden (1839-1990 (ca.))
1. Kultur, Gastspiele u. Ausstellungen
2. Universität des Saarlandes
3. Landesregierung, Feierlichkeiten, Empfänge u. Ausstellungen
4. Wirtschaft und Industrie
5. Positive Moderne Architektur
6. Ansichtskarten
7. Positive Historische Bauwerke, Saargebiet, Völkerbund u. Nationalsozialismus
8. Positive von Glasplatten, Politik, Ansichten Saarbrücken u. außerhalb
9. Empfänge, Kultus, Schulen, Kundgebungen u. Versammlungen
10. Fußballspiele
11. Portraits saarl. Fußballspieler u. versch. Sportarten
12. Städte und Dörfer im Saarland
13. Saarbrücken, Varia, Soziales und Gesundheit
14. Saarmesse, Frauenbezogene Themenbereiche, Hotels u. Café-Häuser
15. Wiederaufbau, Autohäuser und Verkehr
16. franz. Nationalfeiertag, Gilbert Grandval, Empfänge, Versammlungen, Feierlichkeiten, Landwirtschaft u. Passionsspiele
17. Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft
18. Veranstaltungen, Hilfswerke- u. Aktionen, Kunst u. Handwerk, Privat, Personen
19. Positive von Wiederaufbau, Ausgrabungen und Varia
20. Positive von Personen und Theater
21. Positive von Personen
22. Positive von Industrie und Handwerk
23. Positive von Völkerbund u. Nationalsozialismus, Kriegszerstörung, Wiederaufbau u. Historische Bauwerke in Saarbrücken
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
Nl Schleiden 23/151 Portal in Originalfassung des Palais Lüder vor der Zerstörung
Nl Schleiden 23/152 Katholische Kirche St. Johann (Basilika), Risalit der Längsfront von Friedrich Joachim Stengel
Nl Schleiden 23/153 Abriss von einsturzgefährdeten Mauern
Nl Schleiden 23/154 Gebäude der Alleestraße 1, Ecke Spichererbergstraße (Eisentor Albrecht Korn)
Nl Schleiden 23/155 Hindenburg- bzw. Bismarckanlage (1950 (ca.))
Nl Schleiden 23/156 gezeichneter Grundriss des Industriegebietes am Engenberg (Zeichnung von Carl Büch)
Nl Schleiden 23/157 Wiederaufbau am Neumarkt in Saarbrücken
Nl Schleiden 23/158 Eckhaus am St. Johanner Markt zur Saarstraße, ehemalige Bentze Eck, vor der Modernisierung Ende des 19. Jahrhundert
Nl Schleiden 23/159 Braustübl der Bierbrauerei Gebrüder Baldes in der Bahnhofstraße 34, Ecke Ufergasse mit der Bronzefigur des Gambrinus
Nl Schleiden 23/160 Drahtzugweiher in Saarbrücken
Nl Schleiden 23/161 Zeichnung des Renaissanceschloss Saarbrücken von Henrich Hoer. Ansicht von Westen mit der zur Stadt führenden Zugbrücke (1617 (ca.))
Nl Schleiden 23/162 Zeichnung des Renaissanceschloss Saarbrücken von Henrich Hoer. Ansicht von Norden, im Vordergrund das vom Grafen Philipp... (1617 (ca.))
Nl Schleiden 23/163 Folie von dem Plakat "DIE SAAR WILL LEBEN!" (Plakat der Landesregierung anlässlich der Landtagswahl von 1952 herausgegeb...
Nl Schleiden 23/164 Bauzeichnung Winterbergdenkmal (1872.05.01)
Nl Schleiden 23/165 Aufnahme des Winterbergdenkmal
Nl Schleiden 23/166 Aufnahme des Winterbergdenkmal
Nl Schleiden 23/167 Aufnahme des Winterbergdenkmal im Schnee
Nl Schleiden 23/168 Treppenaufgang zur Fürstenloge in der Ludwigskirche Saarbrücken
Nl Schleiden 23/169 Ende der Schlossstraße, südliche Seite, alle Häuser wurden von der Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts modernisiert mit ...
Nl Schleiden 23/170 Häusergruppe in der oberen Talstraße, rechts das Stammhaus der Gebrüder Hofer (1910 (ca.))
Nl Schleiden 23/171 Häusergruppe zwischen St. Johanner Markt und Obertor. Rechts der Steinkallenfelssche Hof, links zwei Neubauten von Steng...
Nl Schleiden 23/172 Fürstliche Zehntscheune am Rastpfuhl
Nl Schleiden 23/173 8. Rheinisches Feuerwehrverbandsfest auf dem Landwehrplatz vor dem Bau der Oberrealschule (1899.06.18-1899.06.20)
Nl Schleiden 23/174 Hauptstücke Orgel, Kanzel und Altar der Ludwigskirche (1930 (ca.))
Nl Schleiden 23/175 Ansicht der Empore in der Ludwigskirche Saarbrücken (1930 (ca.))
Nl Schleiden 23/176 Elendswohnung in Saarbrücken (1930 (ca.))
Nl Schleiden 23/177 Sonnenuntergang im November über der Saar
Nl Schleiden 23/178 Milchwagen des Georg Frantz in St. Arnual und Gruppenfoto von Brauereiarbeitern (1908)
Nl Schleiden 23/179 Gemälde der Burbacher Hütte mit Hochöfen, Paddelwerk und Walzwerk (1871)
Nl Schleiden 23/180 Stammhaus der Buchdruckerfamilie Hofer in der Talstraße
Nl Schleiden 23/181 Strandfest an der Saar mit dem Schwimmschiff "Schiff Vaterland" (1954)
Nl Schleiden 23/182 Strandfest an der Saar mit dem Schwimmschiff "Schiff Vaterland"
Nl Schleiden 23/183 Älterer Hangar des Flughafens St. Arnual auf den Saarwiesen
Nl Schleiden 23/184 Flughafen Saarbrücken mit dem modernen Abfertigungsgebäude
Nl Schleiden 23/185 Das Luftschiff LZ 127 "Graf Zeppelin" landet während seiner Propagandafahrt am 25. Juni 1933 auf dem Flughafen St. Arnua... (1933.06.25)
Nl Schleiden 23/186 Die zugefrorene Saar im Winter mit Blick auf Luisenbrücke und Saarterrasse (1928)
Nl Schleiden 23/187 Saarschiffe ältester Bauart am St. Johanner Ufer angelegt
Nl Schleiden 23/188 Blick vom Turm der Friedenskirche auf die Altstadt von Saarbrücken mit Schloss- und Vorstadtstraße
Nl Schleiden 23/189 Neubaugebiet des späteren Stadtteil Rotenbühler Weg und Scheidter Straße, im Vordergrund der Bauplatz (1930 (ca.))
Nl Schleiden 23/190 Saarbrücker Hauptbahnhof. Im linken Vordergrund Direktorenwohnungen, rechts der große Komplex der Eisenbahndirektion, da... (1930 (ca.))
Nl Schleiden 23/191 Luftbild der Altstadt von Saarbrücken mit Schloss, Schlossplatz und Gassengewirr zu beiden Seiten der Schlossstraße (1930 (ca.))
Nl Schleiden 23/192 Steinmetze bei der Arbeit an den kannelierten Säulentrommeln für das Gautheater (heutiges Staatstheater) (1937-1938)
Nl Schleiden 23/193 Saarpenischen (Binnenschiffe) am Saarbrücker Ufer (1930 (ca.))
Nl Schleiden 23/194 Sportflugzeug auf dem Flughafen St. Arnual
Nl Schleiden 23/195 Deutsche Wehrmachtsangehörige vor dem Restaurant Woll auf den Spicherer Höhen
Nl Schleiden 23/196 Hindenburganlage als letzte Erweiterung der Grünzone auf dem Saarbrücker Ufer, im Hintergrund Alte Schlossmauer mit Ober...
Nl Schleiden 23/197 Bekenntnistag der katholischen Jugend auf dem Malstatter Kirchberg. Der Zug der von Pastor Franz Bungarten angeführten J...
Nl Schleiden 23/198 Modenschau auf den St. Arnualer Wiesen, veranstaltet vom Passage-Kaufhaus
Nl Schleiden 23/199 Niederländische Abstimmungstruppen versammeln sich in der Bleichstraße. Im Hintergrund die ältere Villa Haldy
Nl Schleiden 23/200 Bronze-Plastik „Mutter und Kind“, über dem Seiteneingang der Sparkasse der Stadt Saarbrücken, die anlässlich ihres Neuba...
Nl Schleiden 23/201 Befestigung des Westwalls (Höckerlinie zur Panzerabwehr und Drahtverhau), im Hintergrund der Petersberg mit dem heutigen...
Nl Schleiden 23/202 Versenkte Saarkähne am rechten Saarufer
Nl Schleiden 23/203 Flaggenschmuck in der Bahnhofstraße anlässlich des 1. Mai (1933.05.01)
Nl Schleiden 23/204 Eine Panzerformation der britischen Abstimmungstruppen durchfährt die Wilhelm-Heinrich-Straße auf dem Weg zum Rücktransp... (1934.12.23)
Nl Schleiden 23/205 Plakatanschlag in der geräumten Stadt „Plündern wird mit dem Tode Bestraft!“
Nl Schleiden 23/206 Auf der Kreuzung Obertor-/Mainzer- und Bleichstraße aufgestellte spanische Reiter
Nl Schleiden 23/207 Feierliche Eröffnung des Gautheater Saarbrücken mit der Aufführung von Wagners „Fliegendem Holländer“, v.l.n.r. stehend ... (1938.10.09)
Nl Schleiden 23/208 Soldaten spielen auf dem verwilderten Beethovenplatz Fußball
Nl Schleiden 23/209 Alte evangelische Kirche St. Johann und Pfarrhaus im Schnee, mit Altstadtbebauung und dem neu gebauten Gautheater Saarbr...
Nl Schleiden 23/210 Modell des Saarbrücker Schlosses nach dem Vorschlag der Staatlichen Hochbauverwaltung
Nl Schleiden 23/211 Grundriss des Saarbrücker Schlosses nach dem Entwurf von Hellat-Jungfleisch
Nl Schleiden 23/212 Grundriss des Saarbrücker Schlosses aus den Originalplänen Stengels. Ehemals im Besitz von Max Röchling und im letzten K...
Nl Schleiden 23/213 Grundriss des ersten Obergeschosses zur Restaurierung des Saarbrücker Schlosses (Sitz des Landratsamtes und der Kreisver... (1968)
Nl Schleiden 23/214 Aufriss des Nordflügels (Hofseite) des Saarbrücker Schlosses und Schnitt durch das Treppenhaus (1968.12)
Nl Schleiden 23/215 Modellausschnitt nach dem Plan Hellat-Jungfleisch. Er zeigt ein Fenster mit Arbeitsplätzen in einem der geteilten Gescho...
Nl Schleiden 23/216 durch eine Explosion zerstörter Hangar auf dem Flughafen St. Arnual, im Hintergrund das Abfertigungsgebäude
Nl Schleiden 23/217 geräumtes Kaufhaus mit Schaufensterpuppen
Nl Schleiden 23/218 Soldaten im Stiftswald St. Arnual in der Nähe der feindlichen Stellungen mit Verbotsschild "Achtung Feindesnähe nicht lä...
Nl Schleiden 23/219 Kaiser-Friedrich-Bad, späteres Stadtbad Saarbrücken in der Richard-Wagner-Straße
Nl Schleiden 23/220 Einschüsse französischer Artillerie in einem Gebäude auf dem Wackenberg in Alt-Saarbrücken
Nl Schleiden 23/221 Panzersperre an der Luisenbrücke
Nl Schleiden 23/222 Kinderreiche Familie, aufgenommen in einer Elendswohnung
Nl Schleiden 23/223 Angehörige der Feuerwehr und der Parteiformationen bei der Rettung „verderblicher“ Lebensmittel
Nl Schleiden 23/224 Marschall Foch nimmt eine Parade seiner Truppen vor dem Neuen Landgericht ab
Nl Schleiden 23/225 Frisch gefallener Schnee auf den Tischen und Stühlen der Saarterrasse
Nl Schleiden 23/226 Hitler besichtigt in Begleitung von General der Infanterie Erwin von Witzleben die neu errichteten deutschen Stellungen ... (1939.12)
Nl Schleiden 23/227 Heimatmuseum Saarbrücken, Lothringischer Vaissellier (Geschirrschrank)
Nl Schleiden 23/228 Teil der Stuckdecke im Geschäftslokal des Hauses St. Johanner Markt 31 (1965.10.01)
Nl Schleiden 23/229 Kronleuchter mit Teil der Stuckdecke im Geschäftslokal des Hauses St. Johanner Markt 31 (1965.10.01)
Nl Schleiden 23/230 Geplante, aber nicht ausgeführte Anlage eines Forums mit einem in der NS-Architektur sehr beliebten riesigen Pylonen und...
Nl Schleiden 23/231 Heimatmuseum Saarbrücken, Nachbildung einer bäuerlichen Feuerstelle mit Hahl
Nl Schleiden 23/232 Evangelisches Gemeindehaus "Graf Gustav Adolf" in der Gärtnerstraße
Nl Schleiden 23/233 Alt-Malstatt mit Markt und die neu erbaute evangelische Kirche im Hintergrund
Nl Schleiden 23/234 Torbogen der Universität des Saarlandes (1950 (ca.)-1952 (ca.))
Nl Schleiden 23/235 Gesamtansicht der Universität des Saarlandes (1950)
Nl Schleiden 23/236 Giebelrelief mit Maske am Gebäude Großherzog-Friedrich-Straße 60
Nl Schleiden 23/237 Blick vom St. Arnualer Mühlental auf dem Petersberger Hof (li) und den Sonnenhof (re.), davor die Weinberge ehemals Müge...
Nl Schleiden 23/238 Originalplan von Motte des umzubauendengräflichen Residenzschlosses in Saarbrücken mit Detailzeichnungen
Nl Schleiden 23/239 Rückseite des Bauplanes "Haus Brandt" in der Bismarckstraße Saarbrücken
Nl Schleiden 23/240 Seitenansicht des Bauplanes "Haus Brandt" in der Bismarckstraße Saarbrücken
Nl Schleiden 23/241 Originalentwurf des Schloss Halberg, Südseite mit Pergola
24. Positive von Historische Bauwerke, Grenzen, Landschaften im Saarland und Ausland
25. Positive von Personen und Theater
26. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
27. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
28. Positive von Ausgrabungen, moderne Architektur und Varia
29. Positive und Originale von Schriftgut, Plänen und Kopien
30. Negative von Saarbrücken, Cafés, Karneval, Wiederaufbau, Radio Saarbrücken und Varia
31. Varia
32. Glasplatten
33. Glasplatten
34. Glasplatten
35. Glasplatten
36. Planmappe
37. Fotoalbum Radio Saarbrücken
38. Schachtel Großformatfotos Theater und Varia
39. Fotoalbum Ernst Röchling
40. Fotomappe Großformat
41. Glasplatten Plakate
42. Glasplatten Plakate
43. Glasplatten Plakate
44. Glasplatten Plakate
Slg Noack Slg Noack (1928 (ca.)-1965)
Nl KW Nachlass Klaus Winkler (1900 (ca.)-2018)
Nl HJH Nachlass Hans-Jürgen Hartmann (1983-2013)
Slg HN Sammlung Horst Niedermeier (1899 (ca.)-2018 (ca.))
Slg KEK Sammlung Karl Ernst Kugler (1890 (ca.)-1960 (ca.))
5.4 Schriftdokumentation
5.5 Sonstige Sammlungen
5.6 Bibliothek
weitere Bestände
|