|
Archive plan search
Stadtarchiv Saarbrücken
1 Altes Archiv (1322-1909)
2 Neues Archiv (1909-)
3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
4 Nachlässe
5 Selekte und Sammlungen
5.1 Genealogische Selekte (1622-1955)
5.2 Karten und Pläne
5.3 Lichtbilder
Nl M Nachlass Mittelstaedt (1925 (ca.)-1989 (ca.))
GÖ Geschäftsfeld Öffentlichkeitsarbeit (1910 (ca.)-1970 (ca.))
AK Ansichtskarten (1876-)
AF Allgemeine Fotosammlung (1870 (ca.)-)
FL Fotos-Liegenschaftsamt (1948 (ca.)-1965 (ca.))
FS Aach Filmsammlung Richard Aach (1969.07.16-1989)
Nl Schleiden Nachlass Schleiden (1839-1990 (ca.))
1. Kultur, Gastspiele u. Ausstellungen
2. Universität des Saarlandes
3. Landesregierung, Feierlichkeiten, Empfänge u. Ausstellungen
4. Wirtschaft und Industrie
5. Positive Moderne Architektur
6. Ansichtskarten
7. Positive Historische Bauwerke, Saargebiet, Völkerbund u. Nationalsozialismus
8. Positive von Glasplatten, Politik, Ansichten Saarbrücken u. außerhalb
9. Empfänge, Kultus, Schulen, Kundgebungen u. Versammlungen
10. Fußballspiele
11. Portraits saarl. Fußballspieler u. versch. Sportarten
12. Städte und Dörfer im Saarland
13. Saarbrücken, Varia, Soziales und Gesundheit
14. Saarmesse, Frauenbezogene Themenbereiche, Hotels u. Café-Häuser
15. Wiederaufbau, Autohäuser und Verkehr
16. franz. Nationalfeiertag, Gilbert Grandval, Empfänge, Versammlungen, Feierlichkeiten, Landwirtschaft u. Passionsspiele
17. Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft
18. Veranstaltungen, Hilfswerke- u. Aktionen, Kunst u. Handwerk, Privat, Personen
19. Positive von Wiederaufbau, Ausgrabungen und Varia
20. Positive von Personen und Theater
21. Positive von Personen
22. Positive von Industrie und Handwerk
23. Positive von Völkerbund u. Nationalsozialismus, Kriegszerstörung, Wiederaufbau u. Historische Bauwerke in Saarbrücken
24. Positive von Historische Bauwerke, Grenzen, Landschaften im Saarland und Ausland
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
Nl Schleiden 24/151 Vertäfelungen im Schloss Villeroy von Wallerfangen
Nl Schleiden 24/152 Lageplan des Klosters in Wadgassen
Nl Schleiden 24/153 Hotel-Restaurant "Zur Spelzenklamm" in Homburg-Schwarzenacker
Nl Schleiden 24/154 Blick von der Siersburg Landreis Saarlouis auf die Nied (1964)
Nl Schleiden 24/155 Landschaft am Schaumberg (1964)
Nl Schleiden 24/156 Dom zu Trier (Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands)
Nl Schleiden 24/157 Bergwerk Warndt der Saarbergwerke AG
Nl Schleiden 24/158 Pfarrkirche "St. Maria Magdalena" in Brotdorf
Nl Schleiden 24/159 Federzeichnung des Schlosses von Blieskastel im Besitz des Café Zimmer
Nl Schleiden 24/160 Witwenpalais in Ottweiler
Nl Schleiden 24/161 Blieskasteler Hof, Blick vom ehemaligen Waisenhaus auf die Hauptfassade
Nl Schleiden 24/162 Außenansicht des "Blieskasteler Hofes"
Nl Schleiden 24/163 Treppenhaus des Blieskasteler Hofes (Treppengeländer stammt noch aus der Zeit der Gräfin Marianne von der Leyen)
Nl Schleiden 24/164 Fenstergitter an den Gaststuben des Blieskasteler Hofes
Nl Schleiden 24/165 Blick auf die Sommerterrasse des Blieskasteler Hofes
Nl Schleiden 24/166 Bauernhaus in Mimbach/Blieskastel
Nl Schleiden 24/167 Bauernhaus in Wolfersheim
Nl Schleiden 24/168 Burg Kirkel, Burgruine im Saarland, die etwa in der Mitte zwischen den Städten St. Ingbert, Homburg, Neunkirchen und Zwe...
Nl Schleiden 24/169 Landschaft auf Elba am Istmo dell'Enfola
Nl Schleiden 24/170 Vaison-la-Romaine, römische Kleinstadt in Frankreich
Nl Schleiden 24/171 Rekonstruktion römischer Abflußkanäle
Nl Schleiden 24/172 Büste der Diana (italienische Natur- und Fruchtbarkeitsgöttin und Helferin bei Geburten)
Nl Schleiden 24/173 Grabmal des Kurfürsten Friedrich von Saarwerden im Dom zu Köln
Nl Schleiden 24/174 Bergschule in Geislautern
Nl Schleiden 24/175 Lothringisches Tagelöhnerhaus aus dem 19. Jahrhundert
Nl Schleiden 24/176 Lothringische Bauernhäuser
Nl Schleiden 24/177 Wirtschaftsgebäude in Einöd nach Teilung des giebelständigen Hauptgebäudes
Nl Schleiden 24/178 Henridorff (deutsch Heinrichsdorf) in der Gemeinde von Lothringen
Nl Schleiden 24/179 Rückansicht lothringischer Bauernhäuser
Nl Schleiden 24/180 Dorfansicht von Werschweiler/Kreis St. Wendel
Nl Schleiden 24/181 Kirche in Weiten, ein Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern
Nl Schleiden 24/182 Kirche in Weiten, ein Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern
Nl Schleiden 24/183 römischer Sarkophag, gefunden im Ort Weiten, ein Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern
Nl Schleiden 24/184 Sandsteinsäule rechts an der Mauer in Weiten, ein Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern
Nl Schleiden 24/185 eines der ältesten Häuser in Weiten, ein Ortsteil der Gemeinde Mettlach im Landkreis Merzig-Wadern
Nl Schleiden 24/186 Initialen (MZ Michael Zengerli und KW seine Frau) der Erbauer und Besitzer von einem der ältesten Hauser in Weiten, ein ...
Nl Schleiden 24/187 Die Kreuzgruppe der Merziger Heilig-Kreuz-Kapelle
Nl Schleiden 24/188 Die Kreuzgruppe der Merziger Heilig-Kreuz-Kapelle
Nl Schleiden 24/189 Sprengung des Betonförderturm der früheren Steinkohlegrube Maybach
Nl Schleiden 24/190 Sprengung des Betonförderturm der früheren Steinkohlegrube Maybach
Nl Schleiden 24/191 Sprengung des Betonförderturm der früheren Steinkohlegrube Maybach
Nl Schleiden 24/192 Sprengung des Betonförderturm der früheren Steinkohlegrube Maybach
Nl Schleiden 24/193 Sprengung des Betonförderturm der früheren Steinkohlegrube Maybach
Nl Schleiden 24/194 Sprengung des Betonförderturm der früheren Steinkohlegrube Maybach
Nl Schleiden 24/195 Grundriss der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Brotdorf (Merzig)
Nl Schleiden 24/196 Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Brotdorf (Merzig)
Nl Schleiden 24/197 Innenansicht der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Brotdorf (Merzig) (1933)
Nl Schleiden 24/198 Blick auf den Glockenturm der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Brotdorf (Merzig), rechts die Westseite des Neubaus (1932)
Nl Schleiden 24/199 Blick auf Brotdorf (Merzig) mit Pfarrkirche St. Maria Magdalena im Zentrum (1932)
Nl Schleiden 24/200 felsige Nordküste von Elba "Marciano Marina" in Italien
Nl Schleiden 24/201 Weinberge von Marciano Marina/Italien
Nl Schleiden 24/202 Bauernhaus in Mettlach an der Ecke "Zum Manzengarten"
Nl Schleiden 24/203 Ausflugsgaststätte „Hanauer Mühle“ im unteren Ostertal
Nl Schleiden 24/204 St. Johanner Obermühle, der Mühlgraben mit dem Wasserfall
Nl Schleiden 24/205 Das Holstentor ("Holstein-Tor"), Stadttor in Lübeck
Nl Schleiden 24/206 Pfarrkirche St. Maria Magdalena in der Hausbacher Straße von Brotdorf/Merzig
Nl Schleiden 24/207 Pfarrkirche St. Maria Magdalena aus nordlicher Richtung in Brotdorf/Merzig (Zeichnung von Clemens Holzmeister)
Nl Schleiden 24/208 unbekannter Bauernhof (eventuell in Mettlach)
Nl Schleiden 24/209 Blick von der Mettlacher-Straße auf den Glockenturm der Pfarrkirche St. Maria Magdalena in Brotdorf/Merzig
Nl Schleiden 24/210 Schloss Buseck in Eppelborn-Calmesweiler
Nl Schleiden 24/211 Turm mit Kapelle des Schloss Buseck in Eppelborn-Calmesweiler
Nl Schleiden 24/212 Fenster der Kapelle von Schloss Buseck in Eppelborn-Calmesweiler (1965)
Nl Schleiden 24/213 Bauernhof in Riegelsberg
Nl Schleiden 24/214 Kretzschmar-Kapelle in Harlingen/Merzig
Nl Schleiden 24/215 Wappen der Familie von Buseck, neben dem Eingang angebracht
Nl Schleiden 24/216 Allianzwappen der Familien von Buseck, Echenbach, von Buseck und von Butlar
Nl Schleiden 24/217 Glocke aus der alten Kapelle von Schloss Buseck in Eppelborn-Calmesweiler
Nl Schleiden 24/218 Bürgerlicher Wohnraum aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhundert im Museum von Saarlouis
Nl Schleiden 24/219 Treppenhaus im Kulturhaus der Stadt St. Ingbert
Nl Schleiden 24/220 Kulturhaus der Stadt St. Ingbert mit Gemälden von Albert Weisgerber
Nl Schleiden 24/221 französische Zollbeamte an der Grenze bei Einöd (1959 (ca.))
Nl Schleiden 24/222 Kontrolle der PKW's durch einen deutschen Zollbeamten an der Grenze bei Einöd (1959 (ca.))
Nl Schleiden 24/223 Deutscher Zollbeamter an der Grenze bei Einöd (1959 (ca.))
Nl Schleiden 24/224 Geldwechselstelle (An- und Verkauf ausländischer Zahlungsmittel der Stadtsparkasse Zweibrücken) an der Grenze bei Einöd (1959 (ca.))
Nl Schleiden 24/225 Kathedrale in Lothringen
Nl Schleiden 24/226 Kathedrale in Lothringen
Nl Schleiden 24/227 Zeichnung von Opus 5757 aus Rilchingen-Hanweiler-der Orgel, die heute im Vatikan steht
Nl Schleiden 24/228 Bergbaulandschaft in Neunkirchen
Nl Schleiden 24/229 Blick über die ehemalige verschwundene und älteste Saarbrücke, Brückenstelle zwischen den beiden mittleren Bäumen. 1. Fu...
Nl Schleiden 24/230 Blick auf die ehemalige (verschwundene und älteste Saarbrücke) Brückenstelle zwischen 4. und 5. Gebüsch rechtes Saarufer...
Nl Schleiden 24/231 Evangelische Kirche in Böckweiler
Nl Schleiden 24/232 unbekannter Kirchturm, im Vordergrund Trümmerreste
Nl Schleiden 24/233 unbekannter Turm aus Holz, im Vordergrund Trümmerreste
Nl Schleiden 24/234 Arbeiterwohnhäuser in Fischbach, Quierschieder Straße
Nl Schleiden 24/235 Doppelhaus für Arbeiter in Friedrichsthal-Kolonieschacht
Nl Schleiden 24/236 Gartenseite des Schloss Ebnet bei Freiburg
Nl Schleiden 24/237 Steinplastik an der Außenfront der Pfarrkirche St. Agatha in Merchingen
Nl Schleiden 24/238 Steinplastik an der Außenfront der Pfarrkirche St. Agatha in Merchingen
Nl Schleiden 24/239 Blick auf Pfarrkirche St. Agatha in Merchingen
Nl Schleiden 24/240 Steinkreuz mit Jesusfigur an der Außenfront der Pfarrkirche St. Agatha in Merchingen
Nl Schleiden 24/241 Grundriss der Pfarrkirche St. Agatha in Merchingen
Nl Schleiden 24/242 Lothringisches Bauernhaus in Fachwerkbauweise aus dem Jahr 1747
Nl Schleiden 24/243 Völklinger Jugendstil-Häusergruppe in der Marktstraße
Nl Schleiden 24/244 Mühlgewannschule in Völklingen
Nl Schleiden 24/245 Gebäude in Völklingen, Heinestraße 5
Nl Schleiden 24/246 Altes Rathaus in Völklingen
Nl Schleiden 24/247 Hauseingang in Völklingen, Bismarckstraße 2
Nl Schleiden 24/248 Turm des Soutyhof bei Saarlouis
Nl Schleiden 24/249 Hofansicht des Herrenhauses auf dem Soutyhof bei Saarlouis
Nl Schleiden 24/250 Takenplatte der Dillinger Hütte von 1706 aus dem Herrenhaus des Soutyhof bei Saarlouis
Open the next 100 entries ... (another 79 entries)
Go to the last entry ...
25. Positive von Personen und Theater
26. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
27. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
28. Positive von Ausgrabungen, moderne Architektur und Varia
29. Positive und Originale von Schriftgut, Plänen und Kopien
30. Negative von Saarbrücken, Cafés, Karneval, Wiederaufbau, Radio Saarbrücken und Varia
31. Varia
32. Glasplatten
33. Glasplatten
34. Glasplatten
35. Glasplatten
36. Planmappe
37. Fotoalbum Radio Saarbrücken
38. Schachtel Großformatfotos Theater und Varia
39. Fotoalbum Ernst Röchling
40. Fotomappe Großformat
41. Glasplatten Plakate
42. Glasplatten Plakate
43. Glasplatten Plakate
44. Glasplatten Plakate
Slg Noack Slg Noack (1928 (ca.)-1965)
Nl KW Nachlass Klaus Winkler (1900 (ca.)-2018)
Nl HJH Nachlass Hans-Jürgen Hartmann (1983-2013)
Slg HN Sammlung Horst Niedermeier (1899 (ca.)-2018 (ca.))
Slg KEK Sammlung Karl Ernst Kugler (1890 (ca.)-1960 (ca.))
5.4 Schriftdokumentation
5.5 Sonstige Sammlungen
5.6 Bibliothek
weitere Bestände
|