Archive plan search

  • Stadtarchiv Saarbrücken
    • 1 Altes Archiv (1322-1909)
    • 2 Neues Archiv (1909-)
    • 3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
    • 4 Nachlässe
    • 5 Selekte und Sammlungen
      • 5.1 Genealogische Selekte (1622-1955)
      • 5.2 Karten und Pläne
      • 5.3 Lichtbilder
        • Nl M Nachlass Mittelstaedt (1925 (ca.)-1989 (ca.))
        • GÖ Geschäftsfeld Öffentlichkeitsarbeit (1910 (ca.)-1970 (ca.))
        • AK Ansichtskarten (1876-)
        • AF Allgemeine Fotosammlung (1870 (ca.)-)
        • FL Fotos-Liegenschaftsamt (1948 (ca.)-1965 (ca.))
        • FS Aach Filmsammlung Richard Aach (1969.07.16-1989)
        • Nl Schleiden Nachlass Schleiden (1839-1990 (ca.))
          • 1. Kultur, Gastspiele u. Ausstellungen
          • 2. Universität des Saarlandes
          • 3. Landesregierung, Feierlichkeiten, Empfänge u. Ausstellungen
          • 4. Wirtschaft und Industrie
          • 5. Positive Moderne Architektur
          • 6. Ansichtskarten
          • 7. Positive Historische Bauwerke, Saargebiet, Völkerbund u. Nationalsozialismus
          • 8. Positive von Glasplatten, Politik, Ansichten Saarbrücken u. außerhalb
          • 9. Empfänge, Kultus, Schulen, Kundgebungen u. Versammlungen
          • 10. Fußballspiele
          • 11. Portraits saarl. Fußballspieler u. versch. Sportarten
          • 12. Städte und Dörfer im Saarland
          • 13. Saarbrücken, Varia, Soziales und Gesundheit
          • 14. Saarmesse, Frauenbezogene Themenbereiche, Hotels u. Café-Häuser
          • 15. Wiederaufbau, Autohäuser und Verkehr
          • 16. franz. Nationalfeiertag, Gilbert Grandval, Empfänge, Versammlungen, Feierlichkeiten, Landwirtschaft u. Passionsspiele
          • 17. Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft
          • 18. Veranstaltungen, Hilfswerke- u. Aktionen, Kunst u. Handwerk, Privat, Personen
          • 19. Positive von Wiederaufbau, Ausgrabungen und Varia
          • 20. Positive von Personen und Theater
          • 21. Positive von Personen
          • 22. Positive von Industrie und Handwerk
          • 23. Positive von Völkerbund u. Nationalsozialismus, Kriegszerstörung, Wiederaufbau u. Historische Bauwerke in Saarbrücken
          • 24. Positive von Historische Bauwerke, Grenzen, Landschaften im Saarland und Ausland
          • 25. Positive von Personen und Theater
          • 26. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
          • 27. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
          • 28. Positive von Ausgrabungen, moderne Architektur und Varia
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
            • Nl Schleiden 28/51 Pfarrkirche St. Bonifatius in Dudweiler
            • Nl Schleiden 28/52 Vikariekirche St. Joseph in Neunkirchen-Furpach
            • Nl Schleiden 28/53 Vikariekirche St. Joseph in Neunkirchen-Furpach
            • Nl Schleiden 28/54 obere Hälfte des Titelblattes von der Saarländischen Volkszeitung (Schlimmster Straßenterror gegen Europa-Idee) (1955.08.19)
            • Nl Schleiden 28/55 Innenansicht der katholischen Kirche Maria-Königin auf dem Rotenbühl
            • Nl Schleiden 28/56 Gesamtansicht der katholischen Kirche St. Fronleichnam in Homburg
            • Nl Schleiden 28/57 Tänzerinnen aus Jugoslawien (Sarajewo) führen bei dem Treffen in Saarwellingen zur Festwoche des Saarländischen Volksbüh...
            • Nl Schleiden 28/58 Tänzerinnen einer Mädchengruppe aus Italien (Rom) führen bei dem Treffen in Saarwellingen zur Festwoche des Saarländisch...
            • Nl Schleiden 28/59 Trachtengruppe aus Frankreich (Cherbourg) im Festzug bei dem Treffen in Saarwellingen zur Festwoche des Saarländischen V...
            • Nl Schleiden 28/60 Innenansicht der Pfarrkirche St. Barbara in Dudweiler
            • Nl Schleiden 28/61 Gesamtansicht der Pfarrkirche St. Barbara in Dudweiler
            • Nl Schleiden 28/62 Innenansicht der Fensterfront von der Pfarrkirche St. Barbara in Dudweiler
            • Nl Schleiden 28/63 Gesamtansicht der Filialkirche Mariä Geburt in Schwarzenacker
            • Nl Schleiden 28/64 Innenansicht der Filialkirche Mariä Geburt in Schwarzenacker
            • Nl Schleiden 28/65 Innenansicht der Hospitalkirche zu St. Wendel
            • Nl Schleiden 28/66 Modell der Saarländischen Landesbank in Saarbrücken
            • Nl Schleiden 28/67 Kinder beim Spiel "Schnapp die Wurst"
            • Nl Schleiden 28/69 unbekanntes Hochhaus (eventuell Siedlungsgebäude auf dem Rodenhof)
            • Nl Schleiden 28/69 Kreisrealschule St. Ingbert und Plastik des Künstlers Max Mertz
            • Nl Schleiden 28/70 Gesellschaftsraum des Europahauses in Otzenhausen
            • Nl Schleiden 28/71 Gesamtansicht der Landeszentralbank in Saarlouis
            • Nl Schleiden 28/72 Aufrisszeichnung von einem unbekannten Gebäude
            • Nl Schleiden 28/73 Unterschied zwischen alt und neu von zwei unbekannten Gebäuden
            • Nl Schleiden 28/74 Hotel Etap, Hafenstraße 8 an der neu geschaffenen St. Johanner Uferseite der Saar (heutiges Hotel Mercure) (1980)
            • Nl Schleiden 28/75 Innenraum mit Altar der Pfarrkirche Maria-Hilf zu Fechingen
            • Nl Schleiden 28/76 Lamellenfenster der Pfarrkirche Maria-Hilf zu Fechingen
            • Nl Schleiden 28/77 Lamellenfenster der Pfarrkirche Maria-Hilf zu Fechingen
            • Nl Schleiden 28/78 Turmseite der Pfarrkirche Maria-Hilf zu Fechingen
            • Nl Schleiden 28/79 Aquarell "Ortrud mit Puppe" im Mohnbeet von Fritz Grewenig (1936)
            • Nl Schleiden 28/80 Aquarell "Ortrud und Sigrid" im Mohnbeet
            • Nl Schleiden 28/81 Ritt von Island zum Nationalpark Thingvellir
            • Nl Schleiden 28/82 Pause während dem Ritt von Island zum Nationalpark Thingvellir in Island
            • Nl Schleiden 28/83 Pferdeherde in Island
            • Nl Schleiden 28/84 Weidenmeise auf einer Tannenspitze
            • Nl Schleiden 28/85 Olgemälde "Odysseus, am Kaminfeuer sitzend, zum Kampf gegen Troja aufgerufen" von Johann Georg Trautmann
            • Nl Schleiden 28/86 Aktgemälde von Richard Becker
            • Nl Schleiden 28/87 unbekannte Person mit einem Papierkorb voller Datenmüll
            • Nl Schleiden 28/88 Keramikarbeiten von Brigitte Schuller
            • Nl Schleiden 28/89 Wandteppich "Baum" von Dorothea Zech
            • Nl Schleiden 28/90 Plastik "Stehende" von Jolande Lischke-Pfister
            • Nl Schleiden 28/91 Gallé-Keramik "Sitzende Katzen"
            • Nl Schleiden 28/92 Messingkopf von Rudolf Belling im Besitz des Saarlandmuseum Saarbrücken (1925)
            • Nl Schleiden 28/93 Originalzeichnung von Gerlint Bechtloff
            • Nl Schleiden 28/94 Originalzeichnung von Gerlint Bechtloff (1966)
            • Nl Schleiden 28/95 Bronze-Kopf mit dem Bildnis der Mutter von dem Bildhauer Fritz Schmoll genannt Eisenwerth
            • Nl Schleiden 28/96 Grabstele von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth, für Pfarrer Anton Beck (†1919) auf dem Friedhof in St. Wendel (1932 (ca.))
            • Nl Schleiden 28/97 Tiefrelief "St. Georg" aus dem Kriegerehrenmal an der Außenseite der Pfarrkirche Mittenwald/Bayern, aus Triestiner Marmo... (1957)
            • Nl Schleiden 28/98 Kopf einer römischen Bronzestatuette, gefunden bei Ausgrabungen im Schwarzenacker
            • Nl Schleiden 28/99 Maurice Vlaminck, Dorfstraße
            • Nl Schleiden 28/100 Kressenstilleben mit zwei Muscheln von Hans Purrmann, im Besitz der Pfalzgalerie Kaiserslautern
            • Nl Schleiden 28/101 Plastik von Paul Schneider im Eingangsbereich der Musikhochschule Saarbrücken, anläßlich einer Ausstellung
            • Nl Schleiden 28/102 Plastik von Paul Schneider im Eingangsbereich der Musikhochschule Saarbrücken, anläßlich einer Ausstellung
            • Nl Schleiden 28/103 Plastik in der Musikhochschule Saarbrücken, anläßlich einer Ausstellung
            • Nl Schleiden 28/104 Plastik in der Musikhochschule Saarbrücken, anläßlich einer Ausstellung
            • Nl Schleiden 28/105 Plastik im Innenhof der Musikhochschule Saarbrücken, anläßlich einer Ausstellung
            • Nl Schleiden 28/106 Collage aus Karton von Siggi-Joch (1974)
            • Nl Schleiden 28/107 Collage aus Karton von Siggi-Joch
            • Nl Schleiden 28/108 Collage aus Karton von Siggi-Joch
            • Nl Schleiden 28/109 Jo Enzweiler, Papillon, im Besitz des Kultusministeriums der Regierung des Saarlandes
            • Nl Schleiden 28/110 Feld- und Wegkreuz in Kleinblittersdorf
            • Nl Schleiden 28/111 Flügelaltar mit Gedenktafel, als Schutzengel des Bergmanns tritt nach wie vor die Heilige Barbara auf
            • Nl Schleiden 28/112 Keramische Plastik von Madeleine Mangold
            • Nl Schleiden 28/113 Apostelfigur im ehemaligen Hof des Saarlandmuseum
            • Nl Schleiden 28/114 Ölgemälde der Ludwigskirche von Richard Becker (1911)
            • Nl Schleiden 28/115 Chappe-Telegraphenstation in der Saar- und Nahegegend
            • Nl Schleiden 28/116 Fotos an der Chappe-Telegraphenstation in der Saar- und Nahegegend
            • Nl Schleiden 28/117 Ölgemälde "Pfälzischer Wildprethändler" von Konrad Mannlich (1731 (ca.))
            • Nl Schleiden 28/118 Gemälde "Einsiedler an der Pforte" von Karl Blechen
            • Nl Schleiden 28/119 Gemälde "Mädchen im Sessel" von P. W. Kiebel (1961)
            • Nl Schleiden 28/120 Gemälde von Hans Dahlem
            • Nl Schleiden 28/121 Gemälde von Hans Dahlem
            • Nl Schleiden 28/122 Ölgemälde "Verkauf Josephs an die Ismaeliten" von Johann Georg Trautmann
            • Nl Schleiden 28/123 Radierung "Bildnis eines alten Orientalen" von Johann Georg Trautmann aus der Graphischen Sammlung Julius Dahl
            • Nl Schleiden 28/124 Kupferstich nach einem Selbstportrait aus dem Jahre 1752 des J.G. Prestel von Johann Georg Trautmann aus der Graphischen...
            • Nl Schleiden 28/125 Holzschnitt "Pferde" von Martha Traut (1962)
            • Nl Schleiden 28/126 Nachbildung einer Götterfigur, die an einer schwer zugänglichen Felswand im Blauloch bei Wallerfangen eingemeiselt war,...
            • Nl Schleiden 28/127 "Trauer der Pfalz und Mannheims" war das Motiv dieser Porzellan-Gruppe von Konrad Linck aus der Frankenthaler Manufaktur (1778)
            • Nl Schleiden 28/128 In seiner Eigenschaft als Domkapellmeister zeigt der Stich von Christoph Guérin (1785) Franz Xaver Richter vor seiner si... (1785)
            • Nl Schleiden 28/129 Verherrlichung Karl Theodors als Beschützer der Wissenschaften, Künste und Tugenden stellt dieser allegorische Stich von... (1777)
            • Nl Schleiden 28/130 Abendmahlkelch und Weinkanne aus Zinn
            • Nl Schleiden 28/131 Mammut-Backenzahn von Hanweiler-Rilchingen
            • Nl Schleiden 28/132 Ölgemälde "Am Hüttenwerk" von Prof. Fritz Grewenig (1957)
            • Nl Schleiden 28/133 Zeichnung "Ornament Liebesszenen" auf einer Terra Sigillata. Nachzeichnung des Staatlichen Konservatoramtes Saarbrücken
            • Nl Schleiden 28/134 Gesellengeleitbrief des Franz Vollmer aus Dortmund
            • Nl Schleiden 28/135 Umzugswagen an Karneval über den Zweibrücker Rosengarten "... es rendiert nimmeh...In Zweibrigge is die Schnud verstoppt...
            • Nl Schleiden 28/136 Der Kopf einer keltischen Steinplastik kam aus einem Hausfundament in Hangard zum Vorschein
            • Nl Schleiden 28/137 Ausschnitt einer Ausgrabung in der Teufelsburg bei Saarlouis
            • Nl Schleiden 28/138 Zwei bronzene Armreifen mit spiralförmigen Enden und eine Radnadel, sie stammen aus der mittleren Bronzezeit, Ende des 2...
            • Nl Schleiden 28/139 Wandkarte von Cassini de Thury (1683-1744)
            • Nl Schleiden 28/140 Arcane Théâtre aus Lyon mit einem Theaterstück "Passion selon Kaspard" (1981)
            • Nl Schleiden 28/141 Bei Karlsruhe freigelegter Findling mit Ritzzeichen wahrscheinlich aus vorgeschichtlicher Zeit
            • Nl Schleiden 28/142 Römischer Stollen im Apfeltal bei Großrosseln (1973)
            • Nl Schleiden 28/143 Georg Meilchen (mit Sturzhelm) bei historischen Bergbauuntersuchungen im Apfeltal bei Großrosseln
            • Nl Schleiden 28/144 ausgeschnittene Erzader in der Redoute bei Ludweiler (1973.09.10)
            • Nl Schleiden 28/145 Redoute bei Ludweiler, Außenansicht der Stollen (1973.09.10)
            • Nl Schleiden 28/146 kleines Singrün (Vinca minor) oder Immergrün wächst am Jakobsweiher bei Ludweiler, dem Fundort der Eponareliefs (1973.11.18)
            • Nl Schleiden 28/147 Hasenberggelände in Ensdorf mit Marienkapelle
            • Nl Schleiden 28/148 Wappen der Grafschaft Saarbrücken
            • Nl Schleiden 28/149 Familienwappen von Bode
            • Nl Schleiden 28/150 Nachbildung einer Götterfigur, die an einer schwer zugänglichen Felswand im Blauloch bei Wallerfangen eingemeiselt war,...
            • Open the next 100 entries ... (another 97 entries)
            • Go to the last entry ...
          • 29. Positive und Originale von Schriftgut, Plänen und Kopien
          • 30. Negative von Saarbrücken, Cafés, Karneval, Wiederaufbau, Radio Saarbrücken und Varia
          • 31. Varia
          • 32. Glasplatten
          • 33. Glasplatten
          • 34. Glasplatten
          • 35. Glasplatten
          • 36. Planmappe
          • 37. Fotoalbum Radio Saarbrücken
          • 38. Schachtel Großformatfotos Theater und Varia
          • 39. Fotoalbum Ernst Röchling
          • 40. Fotomappe Großformat
          • 41. Glasplatten Plakate
          • 42. Glasplatten Plakate
          • 43. Glasplatten Plakate
          • 44. Glasplatten Plakate
        • Slg Noack Slg Noack (1928 (ca.)-1965)
        • Nl KW Nachlass Klaus Winkler (1900 (ca.)-2018)
        • Nl HJH Nachlass Hans-Jürgen Hartmann (1983-2013)
        • Slg HN Sammlung Horst Niedermeier (1899 (ca.)-2018 (ca.))
        • Slg KEK Sammlung Karl Ernst Kugler (1890 (ca.)-1960 (ca.))
      • 5.4 Schriftdokumentation
      • 5.5 Sonstige Sammlungen
      • 5.6 Bibliothek
      • weitere Bestände


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
Online queries at Municipal Archives of Saarbrücken