Archive plan search

  • Stadtarchiv Saarbrücken
    • 1 Altes Archiv (1322-1909)
    • 2 Neues Archiv (1909-)
    • 3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
    • 4 Nachlässe
    • 5 Selekte und Sammlungen
      • 5.1 Genealogische Selekte (1622-1955)
      • 5.2 Karten und Pläne
      • 5.3 Lichtbilder
        • Nl M Nachlass Mittelstaedt (1925 (ca.)-1989 (ca.))
        • GÖ Geschäftsfeld Öffentlichkeitsarbeit (1910 (ca.)-1970 (ca.))
        • AK Ansichtskarten (1876-)
        • AF Allgemeine Fotosammlung (1870 (ca.)-)
        • FL Fotos-Liegenschaftsamt (1948 (ca.)-1965 (ca.))
        • FS Aach Filmsammlung Richard Aach (1969.07.16-1989)
        • Nl Schleiden Nachlass Schleiden (1839-1990 (ca.))
          • 1. Kultur, Gastspiele u. Ausstellungen
          • 2. Universität des Saarlandes
          • 3. Landesregierung, Feierlichkeiten, Empfänge u. Ausstellungen
          • 4. Wirtschaft und Industrie
          • 5. Positive Moderne Architektur
          • 6. Ansichtskarten
          • 7. Positive Historische Bauwerke, Saargebiet, Völkerbund u. Nationalsozialismus
          • 8. Positive von Glasplatten, Politik, Ansichten Saarbrücken u. außerhalb
          • 9. Empfänge, Kultus, Schulen, Kundgebungen u. Versammlungen
          • 10. Fußballspiele
          • 11. Portraits saarl. Fußballspieler u. versch. Sportarten
          • 12. Städte und Dörfer im Saarland
          • 13. Saarbrücken, Varia, Soziales und Gesundheit
          • 14. Saarmesse, Frauenbezogene Themenbereiche, Hotels u. Café-Häuser
          • 15. Wiederaufbau, Autohäuser und Verkehr
          • 16. franz. Nationalfeiertag, Gilbert Grandval, Empfänge, Versammlungen, Feierlichkeiten, Landwirtschaft u. Passionsspiele
          • 17. Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft
          • 18. Veranstaltungen, Hilfswerke- u. Aktionen, Kunst u. Handwerk, Privat, Personen
          • 19. Positive von Wiederaufbau, Ausgrabungen und Varia
          • 20. Positive von Personen und Theater
          • 21. Positive von Personen
          • 22. Positive von Industrie und Handwerk
          • 23. Positive von Völkerbund u. Nationalsozialismus, Kriegszerstörung, Wiederaufbau u. Historische Bauwerke in Saarbrücken
          • 24. Positive von Historische Bauwerke, Grenzen, Landschaften im Saarland und Ausland
          • 25. Positive von Personen und Theater
          • 26. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
          • 27. Positive von Kunst, Handwerk, religiöse Kunst und Natur
          • 28. Positive von Ausgrabungen, moderne Architektur und Varia
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
            • Nl Schleiden 28/151 Hand eines Leuchterengels. Skulptur in halber Lebensgröße
            • Nl Schleiden 28/152 Ausschnitt einer Ausgrabung in der Teufelsburg
            • Nl Schleiden 28/153 Brunnenanlage in der Teufelsburg
            • Nl Schleiden 28/154 Dreifacher Taler des Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig (Rückseite). Geprägt im Jahre 1657, im Besitz des Saarlan...
            • Nl Schleiden 28/155 Dreifacher Taler des Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig (Vorderseite). Geprägt im Jahre 1657, im Besitz des Saarl...
            • Nl Schleiden 28/156 Doppelte Louis'dor-Vorderseite aus einem Goldfund in Berschweiler (1736)
            • Nl Schleiden 28/157 Doppelte Louis'dor-Rückseite aus einem Goldfund in Berschweiler (1736)
            • Nl Schleiden 28/158 Rhinozerus-Zahn von Gelmingen in Lothringen
            • Nl Schleiden 28/159 Arbeiterhaus auf der Rußhütte (1963)
            • Nl Schleiden 28/160 Vorder- und Rückseite des Liard oder Viertelsou von der Stadt Metz. Ausgabe dieser Münzsorte begann um 1555
            • Nl Schleiden 28/161 Metzer Taler (Rückseiten) aus den Jahren 1634 und 1641
            • Nl Schleiden 28/162 Metzer Taler (Vorderseiten) aus den Jahren 1634 und 1641
            • Nl Schleiden 28/163 Luftaufnahme vom Eschberg in Saarbrücken
            • Nl Schleiden 28/164 Zeichnung eines Töpferstempel von der verzierten Sigillata-Schüssel die bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten g...
            • Nl Schleiden 28/165 Schnittzeichnung der verzierten Sigillata-Schüssel die bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten gefunden wurde
            • Nl Schleiden 28/166 Verzierte Sigillata-Schüssel, die bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten gefunden wurde
            • Nl Schleiden 28/167 Verzierte Sigillata-Schüssel, die bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten gefunden wurde
            • Nl Schleiden 28/168 Detailaufnahme der verzierten Sigillata-Schüssel, die bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten gefunden wurde
            • Nl Schleiden 28/169 Faksimile der verzierten Sigillata-Schüssel, die bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten gefunden wurde
            • Nl Schleiden 28/170 Zeichnung einer Amphore nach Gose
            • Nl Schleiden 28/171 Amphorenhenkel von den Ausgrabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten
            • Nl Schleiden 28/172 Auerochsen-Hornzapfen von Saarbrücken-Burbach im Besitz des Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte
            • Nl Schleiden 28/173 Plan über den ehemaligen crichingischen Herrschaftsbereich "Großwald"
            • Nl Schleiden 28/174 Schnittzeichnung von einem Gefäß mit Stempel
            • Nl Schleiden 28/175 Stempel von der verzierten Sigillata-Schüssel die bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten gefunden wurde
            • Nl Schleiden 28/176 Töpferstempel der bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten gefunden wurde
            • Nl Schleiden 28/177 Töpferstempel der bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten gefunden wurde
            • Nl Schleiden 28/178 Töpferstempel der bei Grabungen am Hylborn bei Dillingen-Pachten gefunden wurde
            • Nl Schleiden 28/179 Zeichnung vom Querschnitt des Amphorenhenkel
            • Nl Schleiden 28/180 Ortshinweisschilder
            • Nl Schleiden 28/181 Kupfertreibarbeit des einheimischen Bildhauers Oswald Hiery vom Hauptportal der Pfarrkirche zu Ensdorf
            • Nl Schleiden 28/182 zwei Goldketten gefunden im Vicus am Halberg
            • Nl Schleiden 28/183 Bronzegeräte aus römischen Funden
            • Nl Schleiden 28/184 Römisches Urnengrab
            • Nl Schleiden 28/185 Kultgegenstände aus dem Mithrasheiligtum (Heidenkapelle) am Halbe (1967.01.02)
            • Nl Schleiden 28/186 Aus der Höhle in Buntsandstein, eine spätrömische Kultstätte aus dem 3. Jh. für die aus Persien stammende Mithras-Religi... (1967.01.01)
            • Nl Schleiden 28/187 Funde aus der Gegend von Saarbrücken, Lanzenspitze, Sichel und Beil der späten Bronzezeit (1958.03.15)
            • Nl Schleiden 28/188 Zeichnung von einem Plan über die Verbreitung der Feuersteinklingenfunde im Saarland
            • Nl Schleiden 28/189 1. Schüssel der schnurkeramischen Kultur aus Mitteldeutschland, 2. Schüssel der Glockenbecher-Kultur aus Griesheim, Krei...
            • Nl Schleiden 28/190 keltische Münze "Goldstater Parisii" nach dem Vorbild einer Prägung Philipps II. von Makedonien, Rückseite mit der Biga
            • Nl Schleiden 28/191 Verschiedene Siedlungsgeschichten der Ausgrabung im römischen Schwarzenacker: In der frühesten keltischen Zeit befand si...
            • Nl Schleiden 28/192 Funde der Ausgrabungen in Schwarzenacker an der Blies: Tablett, Henkelgefäß, Zierspange und Münzen, alles aus Bronze
            • Nl Schleiden 28/193 Feuersteinklingen aus dem Saarland
            • Nl Schleiden 28/194 Bronzescheibchen von einem Tamburin aus der Römerzeit mit umlaufender flacher Krempe von den Ausgrabungen in Schwarzenac...
            • Nl Schleiden 28/195 Tamburin aus der Römerzeit von den Ausgrabungen in Schwarzenacker
            • Nl Schleiden 28/196 Tamburin aus der Römerzeit von den Ausgrabungen in Schwarzenacker
            • Nl Schleiden 28/197 Sockelstein von einer romanischen Kirche
            • Nl Schleiden 28/198 spätbronzezeitlicher Hortfund, bestehend aus sieben verzierten Armbändern, 15 verschiedenen massiven Ringen, einem Hohlb...
            • Nl Schleiden 28/199 Bronzespiegel der keltischen Fürstin von Reinheim, 4. Jahrhunder v. Chr.
            • Nl Schleiden 28/200 Kapitellfund in St. Arnual
            • Nl Schleiden 28/201 Mittelalterisches Plattengrab im Originalzustand, zum Bau des erweiterten Langhauses gehörig
            • Nl Schleiden 28/202 noch einmal an zwei Tagen wieder grüne Fahrt für den "Ostertalexpress"
            • Nl Schleiden 28/203 "Ostertalexpress", zum 50jährigen Jubiläum hatte die Deutsche Bundesbahn einen Sonderzug eingestzt, der viermal täglich ...
            • Nl Schleiden 28/204 Eröffnung der Ausstellung "Polnische Plakate" in der Kreisrealschule Merzig
            • Nl Schleiden 28/205 Kartusche mit Pflanzenmotiven und Fratze, Großherzog-Friedrich-Straße 60, Architekt Heinrich Güth
            • Nl Schleiden 28/206 Kastanienrelief an Erkerkonsole am Gebäude in der Großherzog-Friedrich-Straße 47 (1903)
            • Nl Schleiden 28/207 Seerosenrelief in einer Fensterüberdachung des Hauses Karcherstraße 18, die Fassade ist mit Klinkern verkleidet, Archite...
            • Nl Schleiden 28/208 Erkerverzierung mit Blumen und dem Motiv des Bienenkorbs am Gebäude Uhlandstraße 9, Architekt Heinrich Güth (1902)
            • Nl Schleiden 28/209 Erkerkonsole mit dem Motiv eines Drachens am Gebäude in der Mainzer Straße 84, Architekt Heinrich Güth (1901)
            • Nl Schleiden 28/210 Eingang des Hauses Paul-Marien-Straße 23 mit einer farbig bleiverglasten Flügeltür. Eine filigrane Blendarkatur aus Maha...
            • Nl Schleiden 28/211 Giebelrelief mit Sonnenmotiv, Lessingstraße 20, Architekt Wilhelm Noll
            • Nl Schleiden 28/212 Giebelrelief mit Sonnenblumenmotiv, Rathausplatz 5, Architekt Wilhelm Noll
            • Nl Schleiden 28/213 Erkerkonsole mit Kastanienmotiv in der Uhlandstraße 9, Architekt Heinrich Güth
            • Nl Schleiden 28/214 Eingangstür des Rathausplatz 6
            • Nl Schleiden 28/215 Eingangstür des Rathausplatz 5
            • Nl Schleiden 28/216 Siegel der Marquise de Soyecourt-Feuguiéres auf dem Brief an den Pfarrer Johannes Maurer die Schenkung der Leichentücher...
            • Nl Schleiden 28/217 Preisverzeichnis der Firma Villeroy & Boch vom 01.05.1900 (1900.05.01)
            • Nl Schleiden 28/218 Übersicht von einem Grundrißplan über die Ausgrabung einer römischen Großvillenanlage bei Borg
            • Nl Schleiden 28/219 großer Raum mit Wasserbecken von den Ausgrabungen einer römischen Großvillenanlage bei Borg
            • Nl Schleiden 28/220 Wasserbecken von der Ausgrabung einer römischen Großvillenanlage bei Borg
            • Nl Schleiden 28/221 Mettlacher Keramik an Bauten des Historismus. Verbandshaus Deutscher Brieftauben-Zuchtvereine Hannover. Keramische Fenst...
            • Nl Schleiden 28/222 Mettlacher Keramik an Bauten des Historismus. Verbandshaus Deutscher Brieftauben-Zuchtvereine Hannover. Wetterfeste, dun...
            • Nl Schleiden 28/223 Mettlacher Keramik an Bauten des Historismus. Lyzeum Lauenburg Haupteingang. Portalbekrönung mit Reliefeinlagen. Wetterf...
            • Nl Schleiden 28/224 Mettlacher Keramik an Bauten des Historismus. Das Pringsheim'sche Haus in Berlin
            • Nl Schleiden 28/225 Mettlacher Keramik an Bauten des Historismus. Landgerichtsgebäude in Potsdam (Vorderansicht)
            • Nl Schleiden 28/226 Mettlacher Keramik an Bauten des Historismus. Tonstift-Mosaikteppich im Chorumgang des Kölner Dom.
            • Nl Schleiden 28/227 Mettlacher Keramik an Bauten des Historismus. Villeroy & Boch Bauabteilung Hannover, Jordanstraße 26. Umrahmung: Wetterf...
            • Nl Schleiden 28/228 Mettlacher Keramik an Bauten des Historismus. Siedlungsbauten des Erbbau-Vereins in Köln-Riehl, Fassadenschmuck (Türumra...
            • Nl Schleiden 28/229 Gesamtansicht des Straßburger Hauptbahnhof
            • Nl Schleiden 28/230 Teilansicht des Straßburger Hauptbahnhofs
            • Nl Schleiden 28/231 Hofseite von Schloss Halberg
            • Nl Schleiden 28/232 Modellplan BDA Preis 1969 : Wohnstadt Dillingen-Nord. 1. Preis: Dipl.-Ing. Architekt Günter R. Follmar (1969)
            • Nl Schleiden 28/233 Neubau in Eschringen, der in vorbildlicher Weise dem Ortsbild angepaßt wurde
            • Nl Schleiden 28/234 Ein "geschlachtetes" Bauernhaus in Medelsheim
            • Nl Schleiden 28/235 Kunststoffummantelung eines Bauernhauses in der Südwesteifel
            • Nl Schleiden 28/236 Fensterbild mit St. Wendeler Motiven, von der St. Wendeler Isolierglas GmbH aus Anlaß der 650-Jahrfeier der Stadt heraus...
            • Nl Schleiden 28/237 Fensterbild mit St. Wendeler Motiven, von der St. Wendeler Isolierglas GmbH aus Anlaß der 650-Jahrfeier der Stadt heraus...
            • Nl Schleiden 28/238 Eingangstür des Hauses Paul-Marien-Straße 14
            • Nl Schleiden 28/239 Mensa der Universität Saarbrücken, Architekt: Walter Schrempf
            • Nl Schleiden 28/240 Mensa der Universität Saarbrücken, Architekt: Walter Schrempf
            • Nl Schleiden 28/241 Volksbank in der Freiherr vom Stein-Straße 11 in Mettlach (Architekt: Rolf F. Kiefer) (1975-1976)
            • Nl Schleiden 28/242 Volksbank in der Freiherr vom Stein-Straße 11 in Mettlach (Architekt: Rolf F. Kiefer) (1975-1976)
            • Nl Schleiden 28/243 Blick in eine gute Stube aus Großmutters Zeit im Dörrenbacher Heimatmuseum
            • Nl Schleiden 28/244 Wiedererkennung auf alten Schulfotos im Dörrenbacher Heimatmuseum
            • Nl Schleiden 28/245 Steinquader mit Aussparung von der ersten Verwendung von der Alten Burg in Heidstock Völklingen (1972)
            • Nl Schleiden 28/246 Gesimsplatte mit Karniesfries aus dem Fundament von der Alten Burg in Heidstock Völklingen (1972)
            • Nl Schleiden 28/247 Rückseite des Südturmes mit Fundamentlage und Steinschüttung von der Alten Burg in Heidstock Völklingen
          • 29. Positive und Originale von Schriftgut, Plänen und Kopien
          • 30. Negative von Saarbrücken, Cafés, Karneval, Wiederaufbau, Radio Saarbrücken und Varia
          • 31. Varia
          • 32. Glasplatten
          • 33. Glasplatten
          • 34. Glasplatten
          • 35. Glasplatten
          • 36. Planmappe
          • 37. Fotoalbum Radio Saarbrücken
          • 38. Schachtel Großformatfotos Theater und Varia
          • 39. Fotoalbum Ernst Röchling
          • 40. Fotomappe Großformat
          • 41. Glasplatten Plakate
          • 42. Glasplatten Plakate
          • 43. Glasplatten Plakate
          • 44. Glasplatten Plakate
        • Slg Noack Slg Noack (1928 (ca.)-1965)
        • Nl KW Nachlass Klaus Winkler (1900 (ca.)-2018)
        • Nl HJH Nachlass Hans-Jürgen Hartmann (1983-2013)
        • Slg HN Sammlung Horst Niedermeier (1899 (ca.)-2018 (ca.))
        • Slg KEK Sammlung Karl Ernst Kugler (1890 (ca.)-1960 (ca.))
      • 5.4 Schriftdokumentation
      • 5.5 Sonstige Sammlungen
      • 5.6 Bibliothek
      • weitere Bestände


Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr
Online queries at Municipal Archives of Saarbrücken