|
Archive plan search
Stadtarchiv Saarbrücken
1 Altes Archiv (1322-1909)
2 Neues Archiv (1909-)
3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
4 Nachlässe
5 Selekte und Sammlungen
5.1 Genealogische Selekte (1622-1955)
5.2 Karten und Pläne
5.3 Lichtbilder
5.4 Schriftdokumentation
5.5 Sonstige Sammlungen
Dep. SZ Depositum Saarbrücker Zeitung (1764-2016)
KE Kleine Erwerbungen (1424-)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
KE 248 Passeport République Francaise, Sarrois von Gustav Münch (1954)
KE 249 Der Weltkrieg, Sammelbilderalbum des Cigaretten-Bilderdienstes Dresden (1918 (ca.))
KE 250 Fotografien aus dem Gästebuch des Hotel Excelsior, Saarbrücken (1955-1963)
KE 251 Briefumschlag Hotel Messmer (1934)
KE 252 Briefumschlag Gustav A. Großklos K.G. (1968)
KE 253 Briefumschlag Saarländische Privat-Kraftfahrschule H. Kuhnen (Keine Angabe)
KE 254 Wählerkarte für die Gemeinderatswahl am 27. März 1949 in der Obberrealschule am Landwehrplatz, Saarbrücken
KE 255 Papiertüte Photo Gressung, Adolf-Hitler-Straße 11, Saarbrücken (1935-1945)
KE 256 Zustell-Umschlag Modehaus Weinhold (1957)
KE 257 Lebensmittelmarken PAIN JM und PAIN E (1949)
KE 258 Deckblatt Lebensmittelheft 18-20 Jahre, Saarbrücken-Stadt (1945-1950)
KE 259 Deckblatt Lebensmittelheft über 20 Jahre (1945-1950)
KE 260 Postkarte Verlag des Einwohnerbuches der Stadt Saarbrücken, Gebrüder Hofer AG (Keine Angabe)
KE 261 Zweites Großes Sängerfest des. 5. Gaues des Pfälzischen Sängerbundes, verbunden mit dem 50jährigen Jubiläum des Männerge... (1911)
KE 262 St. Johann-Saarbrücker Geschäftskalender, Anhang (1890)
KE 263 Rheinische Jahrtausendfeier im Saargebiet, Saarbrücken 1925 (1925)
KE 264 Sozialer Raum. Füllengarten, Saarbrücken
Projektwoche 2013, 3. Semester Schule für Architektur Saar (2013)
KE 265 Koch-Rezepte zur Deckerschen Heißluft-Untersatz-Sparpfanne "Frauenlob", hrsg. von Frau Anna Decker, Saarbrücken 1916 (1916)
KE 266 Manuskripte von Predigten des St. Johanner Pfarrers Wilhelm Reichard (1938-1939)
KE 267 Trinkt Apricosenperle, Alkoholfreies Erfrischungsgetränk, Gebr. Heyer, Saarbrücken (1907-1924)
KE 268 Ü Saarbrücken. Die Alte Brücke. Acht Ansichten aus fünf Jahrhunderten. (1983-1984)
KE 269 Sammelbuch der jährlichen Bescheinigungen über die Aufrechnung der Quittungskarten zur Invaliditäts- und Altersversicher... (1918-1941)
KE 270 Silberne Taschenuhr des Maschinisten der Halberger Hütte Theobald Zingraf (1911)
KE 271 Hochzeitszeitung "Hochzeitskladderadatsch" zur Vermählung von Mathilde Buschmann und Josef Greber (1901)
KE 272 Saarländische Briefmarken (1935-1959)
KE 273 Die Bauanlagen der Saarbrücken-Trier-Luxemburger Eisenbahn (1861)
KE 274 Brief mit Neujahrsgrüßen von Hermann Röchling an Frau Kreis, 1953 (1949-1953)
KE 275 Druckschrift "Mein Abstecher nach Saarbrücken und Paris und zehn Tage Aufenthalt daselbst im Juli 1845" (1846 (ca.))
KE 276 Druckschrift "Zwillings-Tandem-Reversiermaschine" der Firma Erhardt & Sehmer, Saarbrücken (1902)
KE 277 Suchanfrage des Paul Ernst nach seinem in Russland vermissten Sohn Karl Ernst vom 20. April 1948
(1942-1948)
KE 278 Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann (1902-1910)
KE 279 Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann (1919-1924)
KE 280 Ü Partie am Theater mit Blick auf die Alte Brücke und das Alt-Saarbrücker Saarufer (1941)
KE 281 Ü Blick auf die gesamte Stadt Saarbrücken (1929)
KE 282 Protokollbücher des St. Johanner Gartenbauvereins Flora, gegr. 1877 (1934.02.12-1969.03.07)
KE 283 Studentisches Stammbuch von Johann Friedrich Koellner (1783-1785)
KE 284 Informationsblatt mit Foto zur Lokomotiv-Bekohlungsanlage System Hunt im Bahnhof Saarbrücken. Ausgeführt von J, Pohlig i... (1899)
KE 285 Tribünenkarte zum Saar-Befreiungs-Gaufest Saarbrücken vom 18-25. August 1935 (1935)
KE 286 Grundsteinlegungsurkunde des Hitler-Jugend-Heimes ( HJ-Heim) Dudweiler mit Metallkartusche (1938.06.12)
DIGI KE 287 Beschreibung der Rückreise aus der Evakuierung von Nürnberg-Feucht nach Quierschied im Juni 1945 von Hans Klein (1945.06.20-1945.06.27)
KE 288 Beilage zum Jahresbricht des Königlichen Ludwigs-Gymnasiums zu Saarbrücken, Literarisches Leben im Rheinlande um die Mit... (1911)
KE 289 Tagebücher des Leo Schmidt (1935-1972)
KE 290 Diverse Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen (1956-1973)
KE 291 Diverse Einladungskarten des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Saarbrücken (1968 (ca.)-1988 (ca.))
KE 292 Einladung zu Gedenkveranstaltung 50 Jahre nach der Zerstörung Winterbergdenkmal Saarbrücken 1874-1939 (1989.09.24)
KE 293 Sammlung von Jens Wagner zu Oberbürgermeister Hans Neikes über seine Tätigkeit nach 1935 (2010 (ca.))
KE 294 2. Großes Sängerfest des 5. Gaues des Pfälzischen Sängerbundes, verbunden mit dem 50jährigen Jubiläum des Männergesangve... (1911)
KE 295 Publikation: "Die Saarlüge" (1934 (ca.))
KE 296 Publikation "Die Saarwirtschaft zwischen Deutschland und Frankreich" (1934 (ca.))
KE 297 Publikation: "Die Maßnahmen der Deutschen Regierung für das Saargebiet" (1934 (ca.))
KE 298 Publikation: "Bestimmungen betreffend Sicherheitsmänner und Arbeiterausschuss auf den ehemaligen preußischen Steinkohlen... (1925)
KE 299 Mitteilungen der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer a. Rhein: Die deutsche Saar. (1935)
KE 300 Broschüre: Ausstellung des Saarlandes. Garten und Blumen im sozialen Wohnungsbau, Juni-Oktober 1951, Bexbach. (1951)
KE 301 Führer durch das Grubenmuseum im Hindenburgturm Mittelbexbach (1934)
KE 302 Festschrift zur Jahrhundertfeier des St. Elisabethenvereins Homburg (1973)
KE 303 Die Saarwirtschaft im Jahre 1937. Jahresbericht der Industrie- und Handelskammer zu Saarbrücken (1938 (ca.))
KE 304 Satzungen der Grubenbeamten-Pensionskasse Frankenholz (1909)
KE 305 Arbeitszeugnis von Grete Malter als Verkäuferin im Kaufhaus E. Weil Söhne (1914)
KE 306 Zahlen aus dem deutschen Schicksalsraum. Ergänzungsheft zu den saarpfälzischen Rechenbüchern (1940 (ca.))
KE 307 Saarlandführer: Wir wandern durch das Land an der Saar (1935)
KE 308 Anschriftenliste saarländischer Firmen, Kreditinstitute und Dienststellen aus dem Freimachungsgebiet (1939)
KE 309 Gemeinde- und Ortsverzeichnis des Saarlandes (1938)
KE 310 Gemeinde- und Ortsverzeichnis des Saarlandes (1937)
KE 311 Statuten des Männergesangvereins Concordia in Altenkessel und Versammlungsprotokolle (1907-1933)
KE 312 Protokollbuch von Mitgliederversammlungen der Sändervereinigung Altenkessel-Neudorf (1933-1955)
KE 313 Volkslexikon. Neuzeitliches Nachschlagewerk für alle Gebiete des Wissens, hrsg. Saarbrücker Zeitung (1947 (ca.))
KE 314 Speisekarte für das Silvestermenü des Restaurants Escoffier. Le restaurant des gourmets (1980 (ca.))
KE 315 Ü Lithografie Saarbrücker Ansichten (Alte Brücke, Bergamt und Rathaus, Schloss, Landgericht, Gymnasium, Stiftskirche St. A... (1852 (ca.)-)
KE 316 Ü Gedenkblatt zur Weihe des Denkmals Kaiser Wilhelms des Großen in St. Johann-Saarbrücken am 14. Mai 1904 (1904)
KE 317 Ü Winterbergdenkmal Saarbrücken. Formular zur Zeichnung von Beiträgen zur Errichtung des Denkmals zur Erinnerung an die Ta... (1871 (ca.))
KE 318 Ü Lithografie Die Schlacht bei Saarbrücken am 6. August 1870 (1870)
KE 319 Ü Lithografie Am Bahnhof St. Johann-Saarbrücken nach der Schlacht von Spichern (1870)
KE 320 Ü Saabruck, Where Prince Louis Napoleon recieved his Baptism of fire, 2. August 1870 (1870)
KE 321 Ü Am Bahnhof St. Johann-Saarbrücken nach der Schlacht von Spichern (1870)
KE 322 Ü Winterbergdenkmal (1875 (ca.))
KE 323 Ü Lithografie Schlacht bei Spichern. Erstürmung der Spicherer Höhen am 6. August 1870 (1870)
KE 324 Ü Einzug Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden am 5. August 1895. Fahrt über den St. Johanner Mark... (1895)
KE 325 Ü Historischer Festzug 4. August 1895. Saarbrücker Garde. (1895)
KE 326 Ü François-Denkmal (Zur Festdekoration von St. Johann gehörig) (1895 (ca.))
KE 327 Ü Historischer Festzug 4. August 1895. Spitze des Zuges: Vorreiter und Kurbrandenburgische Reiter (1895)
KE 328 Ü Historischer Festzug 4. August 1895. Saarbrücker Garde (1895)
KE 329 Ü La Guerre. Comabt de Saarbuck (Schlacht von Spichern) (1870 (ca.))
KE 330 Ü Gekwetsen op ht station te Saarbrucken (Verletztenstation in Saarbrücken) (1871)
KE 331 Ü De Goldene Bremme bij Saarbrucken op 7 August 1870 (1871)
KE 332 Ü Ein deutscher Denkstein für französische Prinzentaten. (Lulustein) (1870 (ca.))
KE 333 Ü The Emperor an the Prince Imperial al Saarbruck. (Der Eroberer und kaiserliche Prinz, Louis Napoléon, bei Saarbrücken) (1870)
KE 334 Ü Verwundete in der Kirche von Spichern (1870)
KE 335 Ü Das Ehrental bei Saarbücken (1869)
KE 336 Ü Schlachttableau von Saarbrücken, Belebte Szenen hinter den Preußischen Stellungen. Beim Stand des Gefechs am 6. August 1... (1870)
KE 337 Ü Erstürmung der Höhen von Spichern (1870)
KE 338 Ü Verbandsplatz an der Forbacher Chaussee bei Saarbrücken bei dem Spicherer Berg am 6. Augsut 1870 (1870)
KE 339 Ü Kürassierposten am Waldessaum über Saarbrücken am 4. Augsut 1870 am Morgen nach der Schlacht (1870)
KE 340 Ü Die Friedensfeier in Saarbrücken. Die Begränzung der Soldatengräber im Ehrental (1872)
KE 341 Ü Matritzen zu der Publikation Lu Jacobi, Das war Saarbrücken, 25 Federzeichnungen in einer Mappe (1940 (ca.)-1944)
KE 342 Ü Werke der Burbacher Hütte bei Saarbrücken (1870 (ca.))
KE 343 Ü Das Burbacher Hüttenwerk bei Saarbrücken: Im Schweißwerk (1900 (ca.))
KE 344 Ü Zum Schweißwerk des Burbacher Hüttenwerkes (1900 (ca.))
KE 345 Ü Hüttenwerk Burbach (-1875 (ca.))
KE 346 Ü Burbacher Hütte bei Saarbrücken (1910)
KE 347 Ü Äußere Ansicht des Burbacher Hüttenwerkes (1870 (ca.))
Open the next 100 entries ... (another 37 entries)
Go to the last entry ...
Slg BDV Sammlung zur Buch-, Druckerei- und Verlagsgeschichte des Saarlandes (1919-2010)
Slg Dr. Ebert Sammlung Dr. Hans-Helmuth Ebert (1920-1955)
Slg F Sammlung Franz (1915-1957)
Slg KR Sammlung Karl Ristenpart (1911-1992)
Slg K Sammlung Kautz (1949-1999)
Slg P Sammlung Pabst (1960-1970 (ca.))
Dep. SBN Depositum Saarbahn (1925 (ca.)-1985 (ca.))
Slg TG Sammlung Tom Gundelwein
Slg AP Sammlung Alois Peitz (1908-1960)
Slg WR Sammlung Walter Reiplinger (1900 (ca.)-1990 (ca.))
Slg K-W Sammlung Korn-Werth (1672-1992)
Slg HKF Sammlung Heinrich Korn-Finkler (1843-2005)
Slg WE Sammlung Werner Eckel (1977 (ca.)-2008 (ca.))
Slg WB Sammlung Wilhelm Becker Familienfotos der Familie Wilhelm und Sophie Becker aus St. Arnual, Saargemünder Straße 78 (1903 (ca.)-1950 (ca.))
Slg PZ Sammlung Peter Ziegler
5.6 Bibliothek
weitere Bestände
|