|
Archive plan search
Stadtarchiv Saarbrücken
1 Altes Archiv (1322-1909)
1.1 Städtische Provenienzen
1.2 Nicht-Städtische Provenienzen
H Hospital Saarbrücken (1467.01.01-1946)
1 Allgemeine Verwaltung, Rechtsverhältnisse
2 Medizinalwesen
3 Sonstige Hospitalinsassen
4 Lieferungen und Beschaffungswesen von Hospital und Zuchthaus
5 Bauwesen
6 Zuchthaus
7 Finanzwesen
8 Vermögen
8.1 Immobilien
8.1.0 Allgemein
8.1.1 Neuhauser Hof
8.1.2 Rußhütter Hof
8.1.3 Ziegelhof
8.1.4 Sonstige Hospitalgüter
H 1529 Bruderschaft und Pfleger der St. Georgen-Bruderschaft zu Saarbrücken verkaufen dem Hanneman von Bietschied eine Erbschaf... (1500 (ca.))
H 970 Hospitalgüter zu Einöd und Ingweiler im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1652-1710)
H 890 Angelegenheiten des Laubspringer Hofes bei Knorrschied, Bd. 1 (1707-1766)
H 891 Angelegenheiten des Laubspringer Hofes bei Knorrschied, Bd. 2 (1767-1818)
H 892 Angelegenheiten des Laubspringer Hofes bei Knorrschied, Bd. 3
H 848 Extrakt aus dem Hauptlagerbuch von Saarbrücken de anno 1737: was bei dermaliger Gütermessung an Hospitalgütern sich in P... (1740-1741)
H 972 Restauration der Grenzsteine an dem an das Deutschordensgut grenzenden Hospitalackerland am so genannten Gottwill (1737-1755)
H 995 Nutzung einer Hospitalwiese durch die Witwe Pfeilstücker (1737-1745)
H 973 Kauf von Grundstücken des Philipp Daniel Seidel und seiner Ehefrau Sophia Catharina geb. Löw zu Saarbrücken (1774)
H 978 Verkauf eines Stückes Hospitalgarten zu St. Johann (1745)
H 980 Verkauf eines Stückes Hospitalgarten am Deutschherrnweg an den Arzt Dr. Becker (1759)
H 985 Entschädigung für einen wegen der Stadtmauer weggefallenen Fußpfad an einem Hospitalgarten (1760)
H 993 Überlassung eines Hospitalgartens zum Nießbrauch an die Witwe des Hospitalverwalters Schmidt (1770-1776)
H 991 Versteigung des Hospitalackerlandes (1766-1767)
H 992 Die dem Hospital geschenkten [erlassenen] Auftragsjura von einem Ackerfeld auf Bann Fechingen (1767)
H 986 Die durch den Steinbruch in der Langau auf Bann Fechingen verdorbenen Hospitalgüter (1766)
H 989 Floßholzschäden an Wiesen der ev.-luth. Kirche und des Hospitals zu Saarbrücken (1767)
H 990 Schiedungssteinsetzung an den Hospitalwiesen (1759)
H 983 Versteinung von drei Hospitalgärten auf Bann St. Arnual (1761)
H 987 Schiedungsstein an der Pulverbacher Hospitalwiese (1763)
H 984 Das von der Hospitalbenefiziarin David von St. Johann dem Hospital übertragene Wiesenstück (1791)
H 988 Einzäunung des ehemals von Rupp zu Saarbrücken innegehabten Gartens (1759-1760)
H 1311 Reparation der Hospital-Wiese an der Rahmsaar durch Fries Römer zu St. Arnual (1765)
H 1224 Bericht über die Entschädigung des Abtes von Wadgassen über zum Zollhaus zu Schwalbach gezogenes Land der Abtei (1760.10.22)
H 971 Unterhaltung der Hospitalgärten (1762-1768)
H 753 Unterhaltung der Hospitalwiesen und Wiesenschäden (1770-1800)
H 933 Unterhaltung der Hospitalwiesen und Wiesenschäden (1762-1790)
H 893 *Erbzinsgut: Das dem Johann Peter Schneider als ein Erbzinsgut überlassene Wolfsgarter Jägershaus und zugehörige Ländere... (1771-1779)
H 999 Hospitalgüter (1774-1784)
H 934 Anpflanzung lebendiger Hecken an den Hospitalgärten (1777-1783)
H 956 *Fahrweg zu den auf dem Hahnen, Bann von Saarbrücken, gelegenen Hospitalfeldern; Versteigerung des Hospitalackerlandes, ... (1778-1812)
H 860 Zehntfreiheit von Hospitalgütern (1780-1782)
H 846 Zehntfreiheit von Hospitalgütern (1781)
H 1226 Bericht des Geometers Knoerzer über eine Grenzsteinsetzung (1785.04.14)
H 998 Adjudikation der Hospitalgüter (1764-1791)
H 997 Adjudikation der Hospitalgüter (1786-1787)
H 996 *Eigentum an Hospitalland auf Bann Fechingen (1795-1807)
H 994 Angabe der Hospitalgüter bei der Munizipalität Saarbrücken (1798.05)
H 1446 Verkäufe und Versteigerungen sowie Ankäufe von Hospitalgrundstücken (1800-1888)
H 721 *Güter in Hindlingen, Nußweiler und Iplingen, Lothringen (1812-1818)
H 1444 Besteuerung der Hospitalgüter auf dem Bann der Gemeinde Habkirchen (1814)
H 1443 Verwaltung des Grundbesitzes (1830-1906)
H 865 *Beschreibung der Hospital-Grundgüter auf dem Bann Dudweiler (1834)
H 866 *Verhandlungen wegen der in der Brand-Assekuranz-Anstalt aufgenommenen Hospitalgebäude zu Saarbrücken sowie auch des Ruß... (1821)
H 1449 Verzeichnis der dem Hospital gehörigen Ländereien auf den Bännen von Saarbrücken, Malstatt, Dudweiler, Fechingen, Güchen... (1823-1830)
H 856 *Versteigerung auf Eigentum von 37 Morgen dem Hospital gehörigen, am Glockenwald, Bann Saarbrücken, gelegenen Ackerlande... (1832)
H 845 *Verkauf eines dem Hospital gehörigen im Neugeländ gelegenen (Tractus V Nr. 91) 3/8 Morgen 10 3/4 Ruten großen Gartens a... (1834)
H 864 Verkauf von Hospitalgütern (1836-1838)
H 859 *Kaufakt vom 07. Juni 1837 über die von Wilhelm Ostermann und seiner Ehefrau Wilhelmine Lohrmann und Eheleute Friedrich ... (1837)
H 858 *Ankauf zweier Hospitalgärten von Friedrich Wilhelm Ostermann und Friedrich Baum (1837-1838)
H 861 *Beabsichtigte Acquisition von Grundeigentum für das Hospital (1843)
H 862 Ankauf eines Gartens der Witwe Katharina Lex geb. Kräckmann, gelegen an der Straße nach Gersweiler in Saarbrücken (1847-1850)
H 1314 *Verkauf der Hospitalwiese auf Bann Malstatt-Burbach (Flur 19 Nr. 33) (1874-1887)
H 847 *Verkauf eines Gartenteils an das evangelische Siechenhaus zu Saarbrücken (1875-1876)
H 1447 Erwerb des Anwesens in Saarbrücken, Wilhelmstr. 11, gen. Altes Kasino und Wiederverkauf an ein Konsortium (1880-1882)
H 1313 *Verkauf eines dem Hospital Saarbrücken gehörigen Gartenstreifens in Flur 1 (Nr. 960/589) an das evangelische Siechenhau... (1880-1885)
8.1.5 Karten von Immobilien
8.1.6 Verpachtungen
8.2 Stiftungen und Legate, Beisteuern
9 Ausleihe von Kapitalien, Obligationen
BLF Bann-, Lager- und Flurbücher (1737-1890)
NSO Nassau-Saarbrückische Oberbehörden (1520-1790 (ca.))
NSU Nassau-Saarbrückische Unterbehörden (1647-1798)
KS Kirchenschaffnei Saarbrücken (1601-1629)
St. A. Stift St. Arnual (1481-1805)
UPSB Unterpräfektur Saarbrücken (1800-1813)
KG Kranengesellschaft (1760-1865)
FL SB Freimaurerloge Saarbrücken (1779-1933)
M Brebach Meiereien der Bürgermeisterei Brebach (1734-1793)
Kl. Wadgassen Kloster Wadgassen (1523-1770)
LRO Landratsamt Ottweiler (1816-1822)
VH Vögte von Hunolstein (1500 (ca.)-1925)
RU Raugrafenurkunden (1377-1490)
MM Meierei Malstatt (1737-1789)
2 Neues Archiv (1909-)
3 Gemeindearchive (1745 (ca.)-1973 (ca.))
4 Nachlässe
5 Selekte und Sammlungen
|